Wolfgang Amadeus Mozart: Unterschied zwischen den Versionen
Oberg (Diskussion | Beiträge) |
Oberg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
eines der allumfassendsten musikalischen Genies aller Zeiten schuf in seinem kurzen Leben, *1756 †1791, auf allen Gebieten der Musik unvergangliche Werke. Einen "Licht- und Liebesgenius" nennt ihn Richard Wagner. | eines der allumfassendsten musikalischen Genies aller Zeiten schuf in seinem kurzen Leben, *1756 †1791, auf allen Gebieten der Musik unvergangliche Werke. Einen "Licht- und Liebesgenius" nennt ihn Richard Wagner. | ||
− | Mozart wurde im Herbst 1784, wahrscheinlich auf Veranlassung seines Freundes Freiherrn Otto v. Gemmingon, in die Wiener Loge "Zur Wohltätigkeit", die später in die Bauhütte "Zur neugekronten Hoffnung" übergeführt wurde, aufgenommen, besuchte aber ständig auch die Arbeiten der Loge "Zur wahren Eintracht", deren Stuhlmeister [[Ignaz von Born|Born]] (s. d.) war, und in der er am 7. Jänner 1785 im Delegationsweg zum [[Geselle]]n befordert wurde und einen Monat später bei der Einführung [[Joseph Haydn|Haydn]]s zugegen war. Über Veranlassung Mozarts trat auch sein [[Leopold Mozart|Vater]] dem Bunde bei. Zwischen beiden entspann sich ein lebhafter Briefwechsel über die Freimaurerei, der vom vorsichtigen Vater fast ganzlich vernichtet wurde. Aus dem einzigen erhalten gebliebenen Brief geht der tiefgehende Einfluß der Freimaurerei auf Mozarts Denken und Fühlen klar hervor. Bernhard Paumgarter, der Direktor des Salzburger Mozarteums, der kein Freimaurer ist schreibt: "Zweifellos haben die menschenfreundlichen und großzügigen Bestrebungen der Freimaurer, ihr Kämpf gegen Aberglauben und Gewissensenge, die idealen Grundsätze gegenseitiger Forderung und brüderlicher Gleichberechtigung das empfindliche Gemüt Mozarts lebhaft gewonnen" ("Mozart", Berlin, Volksverband der Bücherfreunde). | + | Mozart wurde im Herbst 1784, wahrscheinlich auf Veranlassung seines Freundes Freiherrn Otto v. Gemmingon, in die Wiener Loge "Zur Wohltätigkeit", die später in die Bauhütte "Zur neugekronten Hoffnung" übergeführt wurde, aufgenommen, besuchte aber ständig auch die Arbeiten der Loge "[[Zur wahren Eintracht]]", deren Stuhlmeister [[Ignaz von Born|Born]] (s. d.) war, und in der er am 7. Jänner 1785 im Delegationsweg zum [[Geselle]]n befordert wurde und einen Monat später bei der Einführung [[Joseph Haydn|Haydn]]s zugegen war. Über Veranlassung Mozarts trat auch sein [[Leopold Mozart|Vater]] dem Bunde bei. Zwischen beiden entspann sich ein lebhafter Briefwechsel über die Freimaurerei, der vom vorsichtigen Vater fast ganzlich vernichtet wurde. Aus dem einzigen erhalten gebliebenen Brief geht der tiefgehende Einfluß der Freimaurerei auf Mozarts Denken und Fühlen klar hervor. Bernhard Paumgarter, der Direktor des Salzburger Mozarteums, der kein Freimaurer ist schreibt: "Zweifellos haben die menschenfreundlichen und großzügigen Bestrebungen der Freimaurer, ihr Kämpf gegen Aberglauben und Gewissensenge, die idealen Grundsätze gegenseitiger Forderung und brüderlicher Gleichberechtigung das empfindliche Gemüt Mozarts lebhaft gewonnen" ("Mozart", Berlin, Volksverband der Bücherfreunde). |
Es kann folglich nicht wundernehmen, daß der freimaurerische Einfluß auch auf sein musikalisches Schaffen übergriff. Er komponierte eine Reihe Werke, die unmittelbar zur musikalischen Umrahmung des [[Ritual]]s gedacht waren, und außerdem die Oper "Die [[Zauberflöte]]" (s. d.), das "Hohelied" der Freimaurerei, die der Verherrlichung der freimaurerischen [[Humanität]]sidee, der Menschenliebe, dienen wollte, und in deren Sarastro Mozart dem von ihm tief verehrten [[Ignaz von Born|Born]] (s. d.), dessen Logenvortrag über die ägyptischen Mysterien den Anstoß zur Entstehung dieses Werkes gab, ein Denkmal setzen wollte. "Die Zauberflöte" gilt im Sinne Beethovens als die erste deutsche Oper. Außer dieser Oper ist die "Maurerische Trauermusik", die anläßlich des Todes zweier Brüder, des Herzogs von Mecklenburg-Schwerin und des Fürsten Eszterhazy, komponiert wurde, das bedeutendste freimaurerische Werk Mozarts. | Es kann folglich nicht wundernehmen, daß der freimaurerische Einfluß auch auf sein musikalisches Schaffen übergriff. Er komponierte eine Reihe Werke, die unmittelbar zur musikalischen Umrahmung des [[Ritual]]s gedacht waren, und außerdem die Oper "Die [[Zauberflöte]]" (s. d.), das "Hohelied" der Freimaurerei, die der Verherrlichung der freimaurerischen [[Humanität]]sidee, der Menschenliebe, dienen wollte, und in deren Sarastro Mozart dem von ihm tief verehrten [[Ignaz von Born|Born]] (s. d.), dessen Logenvortrag über die ägyptischen Mysterien den Anstoß zur Entstehung dieses Werkes gab, ein Denkmal setzen wollte. "Die Zauberflöte" gilt im Sinne Beethovens als die erste deutsche Oper. Außer dieser Oper ist die "Maurerische Trauermusik", die anläßlich des Todes zweier Brüder, des Herzogs von Mecklenburg-Schwerin und des Fürsten Eszterhazy, komponiert wurde, das bedeutendste freimaurerische Werk Mozarts. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Paumgartner sagt darüber: "In ihr klang, vielleicht zum ersten Male, der neue, höchstpersönliche, von süßer Schwermut und Milde übervolle Ton bewuster an, der den letzten Arbeiten des Meisters zu eigen ist. Diese Erkenntnis wird noch wichtiger, da gerade in diesem Werke freimaurerischer Art frühe Spuren der bedeutungsvollen Stilwandlung deutlicher aufzuschimmern scheinen, an deren Wesen der geistige und kulturelle Einfluß des Ordens auf Mozarts schöpferischen Impuls unleugbaren Anteil hatte." Der Biograph Mozarts, Jahn (Nichtfreimaurer), sagt über die Trauermusik: "Mozart hat nichts geschrieben... was tiefer wirkte, als dieses kurze Adagio." 1785 komponierte Mozart zwei Kantaten: "Zur Eröffnung der Loge" und "Zum Schlusse der Loge". Im selben Jahr entstand zu Ehren Borns die Kantate "Die Maurerfreude", die anläßlich des Besuches von Mozart in der Prager Loge "Zur Wahrheit und Eintracht" aufgeführt wurde (Text von Petran). | Paumgartner sagt darüber: "In ihr klang, vielleicht zum ersten Male, der neue, höchstpersönliche, von süßer Schwermut und Milde übervolle Ton bewuster an, der den letzten Arbeiten des Meisters zu eigen ist. Diese Erkenntnis wird noch wichtiger, da gerade in diesem Werke freimaurerischer Art frühe Spuren der bedeutungsvollen Stilwandlung deutlicher aufzuschimmern scheinen, an deren Wesen der geistige und kulturelle Einfluß des Ordens auf Mozarts schöpferischen Impuls unleugbaren Anteil hatte." Der Biograph Mozarts, Jahn (Nichtfreimaurer), sagt über die Trauermusik: "Mozart hat nichts geschrieben... was tiefer wirkte, als dieses kurze Adagio." 1785 komponierte Mozart zwei Kantaten: "Zur Eröffnung der Loge" und "Zum Schlusse der Loge". Im selben Jahr entstand zu Ehren Borns die Kantate "Die Maurerfreude", die anläßlich des Besuches von Mozart in der Prager Loge "Zur Wahrheit und Eintracht" aufgeführt wurde (Text von Petran). | ||
− | 1785 entstand auch die "Gesellenreise" (Text von Josef Ratschky), wahrscheinlich anläßlich der eigenen Beförderung komponiert. Werke freimaurerischen Inhalts sind ferner: die Solokantate "Die Ihr des unermeßlichen Weltalls Schöpfer ehrt" (Text von Franz Heinrich Ziegenhagen), in zwei Bearbeitungen bekannt jedoch unvollendet; das Lied "O heiliges Band" das Mozart wahrscheinlich im Auftrage eines Freimaurers im Alter von 16 Jahren komponierte; die Solokantate "Die Seele des Weltalls" (eine [[Johannisfest]]kantate) und "Eine kleine Freimaurerkantate", die 1791 bei der Einweihung eines Tempels der Loge "Zur gekrönten Hoffnung" unter Mozarts Leitung kurz vor seinem Tode aufgeführt wurde und seine letzte Arbeit war. Verfasser des Textes war [[Emanuel Schikaneder|Schikaneder]]. Als Anhang zu dieser Kantate schuf Mozart das Lied "Zum Schluß der Loge". In vielen dieser Werke, die zum großen Teil vor der Zauberflöte entstanden sind, finden sich bereits Anklange an dieses freimaurerische Hauptwerk Mozarts, insbesondere an die Gesänge der drei Genien. Die freimaurerischen Kompositionen Mozarts erschienen gesammelt unter dem Titel "Kompositionen für Freimaurer von W. A. Mozart, Klavierauszug von Karl Reinecke", im Verlag Breitkopf u. Härtel (außer den genannten auch vier Stücke der "Zauberflöte" enthaltend). | + | 1785 entstand auch die "Gesellenreise" (Text von Josef Ratschky), wahrscheinlich anläßlich der eigenen Beförderung komponiert. Werke freimaurerischen Inhalts sind ferner: die Solokantate "Die Ihr des unermeßlichen Weltalls Schöpfer ehrt" (Text von Franz Heinrich Ziegenhagen), in zwei Bearbeitungen bekannt jedoch unvollendet; das Lied "O heiliges Band" das Mozart wahrscheinlich im Auftrage eines Freimaurers im Alter von 16 Jahren komponierte; die Solokantate "Die Seele des Weltalls" (eine [[Johannisfest]]kantate) und "Eine kleine Freimaurerkantate", die 1791 bei der Einweihung eines Tempels der Loge "Zur gekrönten Hoffnung" unter Mozarts Leitung kurz vor seinem Tode aufgeführt wurde und seine letzte Arbeit war. Verfasser des Textes war [[Emanuel Schikaneder|Schikaneder]]. Als Anhang zu dieser Kantate schuf Mozart das Lied "Zum Schluß der Loge". In vielen dieser Werke, die zum großen Teil vor der Zauberflöte entstanden sind, finden sich bereits Anklange an dieses freimaurerische Hauptwerk Mozarts, insbesondere an die Gesänge der drei Genien. Die freimaurerischen Kompositionen Mozarts erschienen gesammelt unter dem Titel "Kompositionen für Freimaurer von W. A. Mozart, Klavierauszug von Karl Reinecke", im Verlag Breitkopf u. Härtel (außer den genannten auch vier Stücke der "Zauberflöte" enthaltend). |
==Videos== | ==Videos== |
Version vom 16. Dezember 2011, 20:06 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Mozart, Wolfgang Amadeus
Quelle: Internationales Freimaurer-Lexikon von Eugen Lennhoff und Oskar Posner (1932)
eines der allumfassendsten musikalischen Genies aller Zeiten schuf in seinem kurzen Leben, *1756 †1791, auf allen Gebieten der Musik unvergangliche Werke. Einen "Licht- und Liebesgenius" nennt ihn Richard Wagner.
Mozart wurde im Herbst 1784, wahrscheinlich auf Veranlassung seines Freundes Freiherrn Otto v. Gemmingon, in die Wiener Loge "Zur Wohltätigkeit", die später in die Bauhütte "Zur neugekronten Hoffnung" übergeführt wurde, aufgenommen, besuchte aber ständig auch die Arbeiten der Loge "Zur wahren Eintracht", deren Stuhlmeister Born (s. d.) war, und in der er am 7. Jänner 1785 im Delegationsweg zum Gesellen befordert wurde und einen Monat später bei der Einführung Haydns zugegen war. Über Veranlassung Mozarts trat auch sein Vater dem Bunde bei. Zwischen beiden entspann sich ein lebhafter Briefwechsel über die Freimaurerei, der vom vorsichtigen Vater fast ganzlich vernichtet wurde. Aus dem einzigen erhalten gebliebenen Brief geht der tiefgehende Einfluß der Freimaurerei auf Mozarts Denken und Fühlen klar hervor. Bernhard Paumgarter, der Direktor des Salzburger Mozarteums, der kein Freimaurer ist schreibt: "Zweifellos haben die menschenfreundlichen und großzügigen Bestrebungen der Freimaurer, ihr Kämpf gegen Aberglauben und Gewissensenge, die idealen Grundsätze gegenseitiger Forderung und brüderlicher Gleichberechtigung das empfindliche Gemüt Mozarts lebhaft gewonnen" ("Mozart", Berlin, Volksverband der Bücherfreunde).
Es kann folglich nicht wundernehmen, daß der freimaurerische Einfluß auch auf sein musikalisches Schaffen übergriff. Er komponierte eine Reihe Werke, die unmittelbar zur musikalischen Umrahmung des Rituals gedacht waren, und außerdem die Oper "Die Zauberflöte" (s. d.), das "Hohelied" der Freimaurerei, die der Verherrlichung der freimaurerischen Humanitätsidee, der Menschenliebe, dienen wollte, und in deren Sarastro Mozart dem von ihm tief verehrten Born (s. d.), dessen Logenvortrag über die ägyptischen Mysterien den Anstoß zur Entstehung dieses Werkes gab, ein Denkmal setzen wollte. "Die Zauberflöte" gilt im Sinne Beethovens als die erste deutsche Oper. Außer dieser Oper ist die "Maurerische Trauermusik", die anläßlich des Todes zweier Brüder, des Herzogs von Mecklenburg-Schwerin und des Fürsten Eszterhazy, komponiert wurde, das bedeutendste freimaurerische Werk Mozarts.
Paumgartner sagt darüber: "In ihr klang, vielleicht zum ersten Male, der neue, höchstpersönliche, von süßer Schwermut und Milde übervolle Ton bewuster an, der den letzten Arbeiten des Meisters zu eigen ist. Diese Erkenntnis wird noch wichtiger, da gerade in diesem Werke freimaurerischer Art frühe Spuren der bedeutungsvollen Stilwandlung deutlicher aufzuschimmern scheinen, an deren Wesen der geistige und kulturelle Einfluß des Ordens auf Mozarts schöpferischen Impuls unleugbaren Anteil hatte." Der Biograph Mozarts, Jahn (Nichtfreimaurer), sagt über die Trauermusik: "Mozart hat nichts geschrieben... was tiefer wirkte, als dieses kurze Adagio." 1785 komponierte Mozart zwei Kantaten: "Zur Eröffnung der Loge" und "Zum Schlusse der Loge". Im selben Jahr entstand zu Ehren Borns die Kantate "Die Maurerfreude", die anläßlich des Besuches von Mozart in der Prager Loge "Zur Wahrheit und Eintracht" aufgeführt wurde (Text von Petran).
1785 entstand auch die "Gesellenreise" (Text von Josef Ratschky), wahrscheinlich anläßlich der eigenen Beförderung komponiert. Werke freimaurerischen Inhalts sind ferner: die Solokantate "Die Ihr des unermeßlichen Weltalls Schöpfer ehrt" (Text von Franz Heinrich Ziegenhagen), in zwei Bearbeitungen bekannt jedoch unvollendet; das Lied "O heiliges Band" das Mozart wahrscheinlich im Auftrage eines Freimaurers im Alter von 16 Jahren komponierte; die Solokantate "Die Seele des Weltalls" (eine Johannisfestkantate) und "Eine kleine Freimaurerkantate", die 1791 bei der Einweihung eines Tempels der Loge "Zur gekrönten Hoffnung" unter Mozarts Leitung kurz vor seinem Tode aufgeführt wurde und seine letzte Arbeit war. Verfasser des Textes war Schikaneder. Als Anhang zu dieser Kantate schuf Mozart das Lied "Zum Schluß der Loge". In vielen dieser Werke, die zum großen Teil vor der Zauberflöte entstanden sind, finden sich bereits Anklange an dieses freimaurerische Hauptwerk Mozarts, insbesondere an die Gesänge der drei Genien. Die freimaurerischen Kompositionen Mozarts erschienen gesammelt unter dem Titel "Kompositionen für Freimaurer von W. A. Mozart, Klavierauszug von Karl Reinecke", im Verlag Breitkopf u. Härtel (außer den genannten auch vier Stücke der "Zauberflöte" enthaltend).
Videos
Zauberflöte - Königin der Nacht <videoflash>UXOYcd6KZ0E</videoflash>
Freimaurer-Kantate, KV 623
<videoflash>TF4vQ8fBkVg</videoflash>
Lasst uns mit geschlungen Händen, K 623a
<videoflash>fAtw_SbYHjg</videoflash>
O heiliges Band der Freundschaft treuer Brüder, K.148
<videoflash>5sLWmGtH1CM</videoflash>
- O heiliges Band der Freundschaft treuer Brüder,
- dem höchsten Glück und Edens Wonne gleich,
- dem Glauben Freund doch nimmermehr zuwider,
- der Welt bekannt und doch geheimnisreich.
Gesellenreise
<videoflash>Wgl6DSRdGcE</videoflash>
Zerfliesset heut, geliebte Brüder, K 483
<videoflash>XpDIWhAsezA</videoflash>
- Tenor:
- Zerfließet heut’, geliebte Brüder,
- in Wonn- und Jubellieder,
- Josephs Wohltätigkeit
- hat uns in deren Brust
- ein dreifach Feuer brennt,
- hat unsre Hoffnung neu gekrönt.
- Chor:
- Vereineter Herzen und Zungen
- sei Joseph dies Loblied gesungen,
- dem Vater, der enger uns band.
- Wohltun ist die Schönste der Pflichten;
- er sah sie uns feurig verrichten
- und krönt uns mit liebevoller Hand.
- Tenor:
- Dank euch der Schar, die eh uns wachte,
- der Tugend Flamm’ anfachte
- und uns zum Beispiel war,
- aus deren jedem Tritt
- auf ihrem Maurergang
- ein Quell des Bruderwohls entsprang.
- Chor:
- Das innigste, tätigste Streben
- zu ihnen empor sich zu heben,
- ist allen der herrlichste Dank.
- Drum lasst uns, verdreifacht die Kräfte,
- beginnen die hohen Geschäfte
- und schweigen den frohen Gesang.
Die Freimaureroper
Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen, 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt. Das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder, die Musik komponierte Wolfgang Amadeus Mozart. Der Tenor der Oper weist freimaurerische Bezüge auf. Bekannt ist die Arie des Sarastro "In diesen heilgen Hallen kennt man die Rache nicht", als Quintessenz und moralischer Wegweiser für alle Tempelarbeiten in Freimaurerlogen.