Würzburger Säulen: Unterschied zwischen den Versionen
Oberg (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Quelle: [[Lennhoff, Posner, Binder]] | Quelle: [[Lennhoff, Posner, Binder]] | ||
[[Datei:0d331170.jpg|thumb|350px|Die beiden Knotensäulen des Würzburger Domes links im Gemälde von [[Jens Rusch]]]] | [[Datei:0d331170.jpg|thumb|350px|Die beiden Knotensäulen des Würzburger Domes links im Gemälde von [[Jens Rusch]]]] | ||
− | Im Dome zu Würzburg finden sich zwei eigenartige romanische Säulen, die als Nachbildungen der Säulen aus dem Salomonischen Tempel bezeichnet und mit den Namen Jachin und Boas belegt werden. Sie sind schon um 1230 bekannt, rühren aber vermutlich von einem früheren Dombau her. Eine Angabe geht bis auf daß Jahr 1160 zurück. Ähnliche spätromanische Bündelsäulen mit Knoten finden sich im Dome von Trient und an einem Lesepult aus dem Kloster von Osseg in Böhmen. Wagler ("Die Deutsche Entstehung der Freimaurerei und ihre Symbolik", Berlin 192S) deutet die beiden Säulen als ein Symbol der Bruderschaft, wo jeder einzelne Bruder selbst als Säule und Stütze der gesamten Bauhütte empfunden wurde. Th. Gerstenbrein ("[[Die Königliche Kunst]]", Klausenburg l923) gibt als Errichtungsjahr der Säulen nach Pfarrer Emil Ulrich ("Die Geschichte der ältesten Kirchen Würzburgs") daß Jahr 1042 an. Die beiden Säulen sind je 2, | + | Im Dome zu Würzburg finden sich zwei eigenartige romanische Säulen, die als Nachbildungen der Säulen aus dem [[Tempel Salomos|Salomonischen Tempel]] bezeichnet und mit den Namen [[Jachin und Boaz|Jachin und Boas]] belegt werden. Sie sind schon um 1230 bekannt, rühren aber vermutlich von einem früheren Dombau her. Eine Angabe geht bis auf daß Jahr 1160 zurück. Ähnliche spätromanische Bündelsäulen mit Knoten finden sich im Dome von Trient und an einem Lesepult aus dem Kloster von Osseg in Böhmen. Wagler ("Die Deutsche Entstehung der Freimaurerei und ihre Symbolik", Berlin 192S) deutet die beiden Säulen als ein Symbol der Bruderschaft, wo jeder einzelne Bruder selbst als Säule und Stütze der gesamten Bauhütte empfunden wurde. Th. Gerstenbrein ("[[Thomas Gerstenbrein - Die Königliche Kunst|Die Königliche Kunst]]", Klausenburg l923) gibt als Errichtungsjahr der Säulen nach Pfarrer Emil Ulrich ("Die Geschichte der ältesten Kirchen Würzburgs") daß Jahr 1042 an. Die beiden Säulen sind je 2,45m hoch, die Boas genannte ist mit einer viermal umschlungenen, zweimal geknoteten Schnur als Ornament versehen, während Jachin eine sich achtmal umschlingende und in der Mitte einmal verknotete Schnur zeigt. Die ursprünglich in der Vorhalle beim Eingang angebrachten Säulen sind jetzt im Inneren des südlichen Seitenschiffes untergebracht. Der Echinus des Kapitals ist von zwei Reihen [[Granatapfel|Granatäpfeln]] umschlossen, die von einem kunstvoll durchbrochenen Gewebe umsponnen sind. |
+ | |||
+ | |||
+ | ==Siehe auch== | ||
+ | *[[Säulen]] | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Lexikon]] | ||
+ | [[Kategorie:Orte]] |
Version vom 10. November 2010, 09:49 Uhr
Würzburger Säulen
Quelle: Lennhoff, Posner, Binder
Im Dome zu Würzburg finden sich zwei eigenartige romanische Säulen, die als Nachbildungen der Säulen aus dem Salomonischen Tempel bezeichnet und mit den Namen Jachin und Boas belegt werden. Sie sind schon um 1230 bekannt, rühren aber vermutlich von einem früheren Dombau her. Eine Angabe geht bis auf daß Jahr 1160 zurück. Ähnliche spätromanische Bündelsäulen mit Knoten finden sich im Dome von Trient und an einem Lesepult aus dem Kloster von Osseg in Böhmen. Wagler ("Die Deutsche Entstehung der Freimaurerei und ihre Symbolik", Berlin 192S) deutet die beiden Säulen als ein Symbol der Bruderschaft, wo jeder einzelne Bruder selbst als Säule und Stütze der gesamten Bauhütte empfunden wurde. Th. Gerstenbrein ("Die Königliche Kunst", Klausenburg l923) gibt als Errichtungsjahr der Säulen nach Pfarrer Emil Ulrich ("Die Geschichte der ältesten Kirchen Würzburgs") daß Jahr 1042 an. Die beiden Säulen sind je 2,45m hoch, die Boas genannte ist mit einer viermal umschlungenen, zweimal geknoteten Schnur als Ornament versehen, während Jachin eine sich achtmal umschlingende und in der Mitte einmal verknotete Schnur zeigt. Die ursprünglich in der Vorhalle beim Eingang angebrachten Säulen sind jetzt im Inneren des südlichen Seitenschiffes untergebracht. Der Echinus des Kapitals ist von zwei Reihen Granatäpfeln umschlossen, die von einem kunstvoll durchbrochenen Gewebe umsponnen sind.