Kabbalah: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(214 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Kabbalahgold.jpg|350px|right|thumb|von [[Jens Rusch]]]] | ||
− | + | == Kabbalah == | |
− | == Kabbalah und Freimaurerei == | + | === Kabbalah und Freimaurerei === |
− | |||
+ | '''von [[:Benutzer:Giovanni Grippo|Giovanni Grippo]]''' | ||
− | + | Wir wissen, dass es vor dem Datum - <b>24. Juni 1717</b> - bereits die Freimaurerei gab. Sicherlich stimmt es, dass es zu allen Zeiten Menschen gab, die tiefer nach Licht und Wahrheit suchten. Aus diesem Streben entstanden in der Antike [[Mysterienbund|Mysterienbünde]] in Kleinasien, Ägypten und Griechenland. Dieses Streben hat sich auch in späteren Zeiten fortgesetzt. Aber vor dem 24. Juni 1717 wurde es nicht Freimaurerei genannt. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Die geschichtlichen Anfänge der Freimaurerei können eher mit den allgemeinen | Die geschichtlichen Anfänge der Freimaurerei können eher mit den allgemeinen | ||
Gedanken der Menschenwürde in Verbindung gebracht werden. | Gedanken der Menschenwürde in Verbindung gebracht werden. | ||
− | Das Christentum | + | Das Christentum entwickelt das Bild der Menschenwürde der Stoiker(1) weiter und der Humanismus(2) des 15. Jahrhunderts brachte diese Idee zu ihrer größten Entfaltung. In der amerikanischen Verfassung und in der Menschenrechtserklärung der Französischen Revolution (18. Jahrhundert) ist der Gedanke der Menschenwürde zum unveräußerlichen und unantastbaren Recht jedes Menschen geworden. |
− | entwickelt das Bild der Menschenwürde der | + | Das Konzept der Menschenwürde ist eines, das seit es die Freimaurerei „offiziell“ gibt auch mit ihr in Verbindung gebracht wird. |
− | 15. Jahrhunderts brachte diese Idee zu ihrer größten Entfaltung. In der | ||
− | amerikanischen Verfassung und in der Menschenrechtserklärung der Französischen | ||
− | Revolution (18. Jahrhundert) ist der Gedanke der Menschenwürde zum | ||
− | unveräußerlichen und unantastbaren Recht jedes Menschen geworden. | ||
− | Das Konzept der Menschenwürde ist eines, das seit es die Freimaurerei „offiziell“ gibt | ||
− | auch mit ihr in Verbindung gebracht wird. | ||
− | == Strömungen == | + | === Strömungen === |
Wir müssen hierbei drei geschichtliche | Wir müssen hierbei drei geschichtliche | ||
Strömungen unterscheiden: | Strömungen unterscheiden: | ||
− | * | + | * Der Jahrtausendbund der Maurerei |
− | * | + | * die jüdische Kabbalah und |
− | * | + | * die christlich-polysophischen [[Rosenkreuzer]] |
+ | === Der Jahrtausendbund der Maurerei === | ||
− | + | Die fiktive Geschichte der Freimaurerei, wie wir sie im Konstitutionenbuch von James Anderson(3) im Jahre 1723 lesen, führt den Bund der Maurer auf Adam, den ersten Menschen auf Erden, zurück. Diese Geschichte ist wunderbar ausgearbeitet. Sie wird anhand von Baudenkmälern erzählt. | |
− | Die fiktive Geschichte der Freimaurerei, | + | Hierbei spielen die sieben Weltwunder der Antike eine große Rolle. Die Fakten sind hauptsächlich aus der Bibel entliehen. Diese Geschichte wurde damals von den Lesern als Tatsachenbericht verstanden. <br> |
− | wie wir sie im Konstitutionenbuch von | + | Die englischen Maurer nannten sich somit Jahrtausendbund, da Adam laut früher maurerischer Zeitrechnung bis zur Geburt Jesu Christi 4000 Jahre alt wäre. Nicht nur die Fakten sind aus der Bibel entliehen, sondern auch Rituale, Symbole (Figuren) und Passwörter der Maurer sind biblischen Ursprungs. |
− | den Bund der Maurer auf Adam, den ersten Menschen auf Erden, zurück. Diese | ||
− | Geschichte ist wunderbar ausgearbeitet. Sie wird anhand von Baudenkmälern erzählt. | ||
− | Hierbei spielen die sieben Weltwunder der Antike eine große Rolle. Die Fakten sind | ||
− | hauptsächlich aus der Bibel entliehen. Diese Geschichte wurde damals von den Lesern | ||
− | als Tatsachenbericht verstanden. Die englischen Maurer nannten sich somit | ||
− | |||
− | Christi 4000 Jahre alt wäre. Nicht nur die Fakten sind aus der Bibel entliehen, sondern | ||
− | auch Rituale, Symbole (Figuren) und Passwörter der Maurer sind biblischen | ||
− | Ursprungs. | ||
Die zweite geschichtliche Strömung, nämlich die jüdische Kabbalah findet ihren | Die zweite geschichtliche Strömung, nämlich die jüdische Kabbalah findet ihren | ||
− | geschichtlichen Ursprung in Palästina im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. - explizit nach | + | geschichtlichen Ursprung in Palästina im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. - explizit nach der Zerstörung des jüdischen Nationalheiligtums (70 n. Chr.) durch die Römer. <BR> |
− | der Zerstörung des jüdischen Nationalheiligtums (70 n. Chr.) durch die Römer. | ||
− | |||
Das Christentum ist uneins. Es gibt mehr Christen, die an Jesus als Propheten, denn als fleischlichen Sohn Gottes, glauben. Viele mystische Ideen entwickeln sich. | Das Christentum ist uneins. Es gibt mehr Christen, die an Jesus als Propheten, denn als fleischlichen Sohn Gottes, glauben. Viele mystische Ideen entwickeln sich. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | == Mystische Ideen == | + | === Mystische Ideen === |
− | Insbesondere greift im 7. Jahrhundert n. Chr. der junge Islam viele dieser Ideen auf, | + | Insbesondere greift im 7. Jahrhundert n. Chr. der junge Islam viele dieser Ideen auf, wobei die heimatlosen Juden die Verbreiter der mystischen Ideen bleiben. Sie kommen mit ihrem Fachwissen und den mystischen Ideen, die sich im Islam niedergeschlagen haben, über das Mittelmeer nach Spanien. Dort befruchten sich Juden, Christen und Moslems mit ihren Weltanschauungen gegenseitig und haben einen regen, geistigen Austausch. Dies ist die geschichtliche Geburtsstunde des Wortes „Kabbalah“. <BR> |
− | wobei die heimatlosen Juden die Verbreiter der mystischen Ideen bleiben. Sie kommen | ||
− | mit ihrem Fachwissen und den mystischen Ideen, die sich im Islam niedergeschlagen | ||
− | haben, über das Mittelmeer nach Spanien. Dort befruchten sich Juden, Christen und | ||
− | Moslems mit ihren Weltanschauungen gegenseitig und haben einen regen, geistigen | ||
− | Austausch. Dies ist die geschichtliche Geburtsstunde des Wortes „Kabbalah“. | ||
− | |||
− | |||
− | Die Altertumsforschung besagt, dass die Qabala erst im 9. Jahrhundert als | + | <i><b>Kabbalah bedeutet zu Beginn</b></i>: die mündliche Überlieferung religiös-mystischer Ideen des Judentums. <i>Die Altertumsforschung besagt, dass die Qabala erst im 9. Jahrhundert als selbstständige Strömung in Spanien auftritt. Sie hielt bis in das 13. Jahrhundert an.</i>(4) Ihre Ausführungen basieren auf der Tora (Tanach), der heiligen Schrift des Judentums. <i>Die Kabbalah ist eine mystische Tradition des Judentums. Die Bezeichnung Kabbalah leitet sich vom hebräischen Wortstamm für Überlieferung oder Weitergabe ab und als Verb kann er auch offenbart oder empfangen bedeuten.</i>(5) Die Lehre beschäftigt sich zum einen mit der Schöpfung (Bereschit) und ihren göttlichen Gesetzen, zum anderen mit dem Thron Gottes (Merkaba). |
− | selbstständige Strömung in Spanien auftritt. Sie hielt bis in das 13. Jahrhundert an.Ihre | ||
− | Ausführungen basieren auf der Tora (Tanach), der heiligen Schrift des Judentums. Die | ||
− | Kabbalah ist eine mystische Tradition des Judentums. Die Bezeichnung Kabbalah leitet sich vom | ||
− | hebräischen Wortstamm für Überlieferung oder Weitergabe ab und als Verb kann er auch offenbart | ||
− | oder empfangen bedeuten.5 Die Lehre beschäftigt sich zum einen mit der Schöpfung | ||
− | (Bereschit) und ihren göttlichen Gesetzen, zum anderen mit dem Thron Gottes | ||
− | (Merkaba). | ||
− | == Kabbalah und Freimaurerei == | + | === Kabbalah und Freimaurerei === |
Die religiös-mystischen Ideen der jüdischen Kabbalah finden sich noch | Die religiös-mystischen Ideen der jüdischen Kabbalah finden sich noch | ||
− | heute in der Freimaurerei. Das Selbstverständnis des Menschen in der Schöpfung und | + | heute in der Freimaurerei. Das Selbstverständnis des Menschen in der Schöpfung und seine Fähigkeit den Weg zurück ins Paradies zu finden, sind Ideen der jüdischen Kabbalah. Bereits zu dieser Zeit versucht der Spanier Ramon Llull(6) die Kabbalah mit christlichen Elementen zu verbinden. |
− | seine Fähigkeit den Weg zurück ins Paradies zu finden, sind Ideen der jüdischen | ||
− | Kabbalah. Bereits zu dieser Zeit versucht der Spanier | ||
− | christlichen Elementen zu verbinden. | ||
Die Kabbalisten galten als Zauberer, die mit den | Die Kabbalisten galten als Zauberer, die mit den | ||
10 Zahlen (1-10) und den 22 Buchstaben ihres Alphabets Vorhersagen machen | 10 Zahlen (1-10) und den 22 Buchstaben ihres Alphabets Vorhersagen machen | ||
konnten, Amulette und Zauberformeln herstellen konnten. Sie waren in der Lage | konnten, Amulette und Zauberformeln herstellen konnten. Sie waren in der Lage | ||
− | wundertätige Dinge zu tun, weil sie um das Geheimnis der Schöpfung wussten, da in | + | wundertätige Dinge zu tun, weil sie um das Geheimnis der Schöpfung wussten, da in den 10 Zahlen (1-10) und den 22 Buchstaben des Hebräischen Alphabets die gesamte Schöpfung enthalten sei. <i>Hier könnte das sagenumwobene „Geheimnis der Freimaurerei“ seinen Ursprung genommen haben.</i> |
− | den 10 Zahlen (1-10) und den 22 Buchstaben des Hebräischen Alphabets die gesamte | ||
− | Schöpfung enthalten sei. | ||
− | |||
− | |||
+ | [[Datei:Beispiel.jpg|center]] | ||
− | == | + | === Neuplatonismus === |
Die dritte Strömung, jene die die christlich-polysophischen Rosenkreuzer | Die dritte Strömung, jene die die christlich-polysophischen Rosenkreuzer | ||
− | anbetrifft, ist von der christlichen Kabbalah untrennbar. Das Religionskonzept von | + | anbetrifft, ist von der christlichen Kabbalah untrennbar. Das Religionskonzept von [[Giovanni Pico della Mirandola]](7) fußt auf Gedanken des Florentiner Neuplatonismus, die wiederum Marsilio Ficino(8) im 15. Jahrhundert formuliert hatte. Marsilio Ficino verdankt der Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453 durch islamische Heere die Wiederentdeckung des [[Neuplatonismus]] in Europa. Nachdem 700 Jahre lang in Italien kein Griechisch mehr gesprochen wurde, flohen Gelehrte aus Konstantinopel und Byzanz nach Italien. Dort begann man die alten griechischen Schriften ins Lateinische und Italienische zu übersetzen und sie dadurch zugänglich zu machen. |
− | |||
− | die wiederum | ||
− | Marsilio Ficino verdankt der Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453 durch | ||
− | islamische Heere die Wiederentdeckung des [[Neuplatonismus]] | ||
− | 700 lang in Italien kein Griechisch mehr gesprochen wurde, flohen Gelehrte aus | ||
− | Konstantinopel und Byzanz nach Italien. Dort begann man die alten griechischen | ||
− | Schriften ins Lateinische und Italienische zu übersetzen und sie dadurch zugänglich zu | ||
− | machen. | ||
− | == Reuchlin == | + | === Reuchlin === |
− | Zugleich ist Pico della Mirandola – wie Marsilio Ficino – von der jüdischen | + | Zugleich ist [[Pico della Mirandola]] – wie [[Marsilio Ficino]] – von der jüdischen |
− | Kabbalah tief beeinflusst. [[Johannes Reuchlin]] ist Picos geistiger Schüler. | + | Kabbalah tief beeinflusst. [[Johannes Reuchlin]](9) ist Picos geistiger Schüler. Reuchlin, der große Pforzheimer Humanist, studiert zu Beginn des 16. Jahrhunderts die jüdische Kabbalah und als überzeugter Christ sucht er eine Versöhnung jüdischer, christlicher und sogar islamischer Vorstellungen. Sowie es der Katalane [[Ramon Llull]] bereits 200 Jahre vor seiner Zeit versucht hat. |
− | große Pforzheimer Humanist, studiert zu Beginn des 16. Jahrhunderts die jüdische | ||
− | Kabbalah und als überzeugter Christ sucht er eine Versöhnung jüdischer, christlicher und sogar islamischer Vorstellungen. Sowie es der Katalane Ramon | ||
− | Jahre vor seiner Zeit versucht hat. | ||
− | + | === Menschenwürde === | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | == Menschenwürde == | ||
Der Gedanke der Menschenwürde der Stoiker wird durch die Humanisten des 15. und | Der Gedanke der Menschenwürde der Stoiker wird durch die Humanisten des 15. und | ||
Zeile 138: | Zeile 71: | ||
und aufgrund vielfältiger Beziehungen weiter nach England getragen. Die Gedanken | und aufgrund vielfältiger Beziehungen weiter nach England getragen. Die Gedanken | ||
von Menschenwürde und Toleranz werden zu einem Teil der europäischen | von Menschenwürde und Toleranz werden zu einem Teil der europäischen | ||
− | Kulturgeschichte, mit großen Auswirkungen ( | + | Kulturgeschichte, mit großen Auswirkungen (Amerikanische Verfassung und |
Menschenrechtserklärung der Französischen Revolution). | Menschenrechtserklärung der Französischen Revolution). | ||
− | + | === Rosenkreuzer === | |
− | == | ||
Im 17. Jahrhundert werden die rosenkreuzerischen Manifeste veröffentlicht. Eine | Im 17. Jahrhundert werden die rosenkreuzerischen Manifeste veröffentlicht. Eine | ||
− | Organisation, die es bis dahin gar nicht gab, wird populär. Die christliche Kabbalah, | + | Organisation, die es bis dahin gar nicht gab, wird populär. Die christliche Kabbalah, die durch das Kreuz und die Rose dargestellt wird, wird zu einem Gedankengebäude zusammengefügt. Die kabbalistischen Gedanken von Menschenwürde und Toleranz finden sich noch heute in der Freimaurerei. In den rosenkreuzerischen Manifesten geht es um eine geistige Revolution. Die Manifeste sind an die Gelehrten Europas gerichtet und mit der Aufforderung verbunden, ihren verbohrten Geist zu öffnen. Zudem sollen besondere Kenntnisse (wahrscheinlich kabbalistische?), die der Gründer Frater C. R.(10) auf seinen Reisen gesammelt hatte, verbreitet und studiert werden. |
− | die durch das Kreuz und die Rose dargestellt wird, wird zu einem Gedankengebäude | ||
− | zusammengefügt. Die kabbalistischen Gedanken von Menschenwürde und Toleranz | ||
− | finden sich noch heute in der Freimaurerei. In den rosenkreuzerischen Manifesten | ||
− | geht es um eine geistige Revolution. Die Manifeste sind an die Gelehrten Europas | ||
− | gerichtet und mit der Aufforderung verbunden, ihren verbohrten Geist zu öffnen. | ||
− | Zudem sollen besondere Kenntnisse (wahrscheinlich kabbalistische?), die der Gründer | ||
− | Frater C. R. auf seinen Reisen gesammelt hatte, verbreitet und studiert werden. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | === 24. Juni 1717 === | ||
Im 18. Jahrhundert finden in England alle Strömungen zusammen. Die hebräische | Im 18. Jahrhundert finden in England alle Strömungen zusammen. Die hebräische | ||
− | Kabbalah aus Spanien, die christliche Kabbalah aus Italien und das polysophischkabbalistische | + | Kabbalah aus Spanien, die christliche Kabbalah aus Italien und das polysophischkabbalistische Weltbild der Rosenkreuzer aus Deutschland. Am 24. Juni 1717 entsteht aus diesen geschichtlichen Strömungen ein neuer Bund in England, der |
− | Weltbild der Rosenkreuzer aus Deutschland. Am 24. Juni 1717 entsteht | ||
− | aus diesen geschichtlichen Strömungen ein neuer Bund in England, der | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | :1. auf die Jahrtausende alte Geschichte der Maurer zurückgreifen kann, was aber den neuen Bund nötigt handwerkliche Symbole der Bauhüttentradition in geistige Werkzeuge der Frei-Maurer umzuwandeln, <BR><BR> | ||
+ | :2. die spekulativen Ideen der hebräischen Kabbalisten zu Gott, Schöpfung und Mensch, sowie ihr Wissen um das Geheimnis der Schöpfung, in sein Lehrgebäude aufnimmt, und<BR><BR> | ||
+ | :3. den Gedanken der Menschenwürde der Humanisten des 15. und 16. Jahrhunderts aufgreift. Insbesondere tritt der Toleranzgedanke der christlichen Kabbalisten – vermischt mit dem Aufruf der Rosenkreuzer-Manifeste nach einer geistigen Revolution – zutage. | ||
Obwohl die heutige Freimaurerei sich auf die Bauhüttentradition des Mittelalters | Obwohl die heutige Freimaurerei sich auf die Bauhüttentradition des Mittelalters | ||
Zeile 179: | Zeile 93: | ||
weltweite Themen der Freimaurer! | weltweite Themen der Freimaurer! | ||
− | + | === ... auf historischer Basis=== | |
+ | Hermann Gloede(11) schreibt im II. Band(12) seines Werkes „Die Ordenswissenschaft entwickelt an dem Lehrlingsteppich. – Ein kritischer Versuch auf historischer Basis“ aus dem Jahre 1900 folgendes: | ||
− | + | <i>Reuchlin gehört zu denjenigen Männern des ausgehenden Mittelalters, die von den BBrn., welche die Londoner Großloge von 1717 gründeten, oder dieser Gründung nahe standen, als Vertreter der echten, alten und wahren Frmrei angesehen wurden. Wie sehr die Gelehrten dieser Kreise ihn schätzen, geht aus dem Unstande hervor daß sowohl der Verfasser des Konstitutionenbuches, als auch der Autor der Defense of Masonry (1730), wer er auch gewesen sein mag, sein kabbalistisches Hauptwerk (de arte cabalistica 1517) bei ihrer Schriftstellerei eingesehen und benutzt haben, eine Tatsache, welche für die kritische Beurteilung des Lehrinhaltes der ersten Großloge und der „echten Maurerei“, um mit Anderson zu sprechen, von eminenter Tragweite und von höchster Bedeutung ist, und die wissenschaftliche Grundlage für die Erforschung der Geschichte der Frmrei vor 1717 bildet.</i> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | welche die Londoner Großloge von 1717 gründeten, oder dieser Gründung nahe standen, als | ||
− | Vertreter der echten, alten und wahren Frmrei angesehen wurden. Wie sehr die Gelehrten | ||
− | dieser Kreise ihn schätzen, geht aus dem Unstande hervor | ||
− | daß sowohl der Verfasser des Konstitutionenbuches, als auch der Autor der Defense of | ||
− | Masonry (1730), wer er auch gewesen sein mag, sein kabbalistisches Hauptwerk (de arte | ||
− | cabalistica 1517) bei ihrer Schriftstellerei eingesehen und benutzt haben, | ||
− | eine Tatsache, welche für die kritische Beurteilung des Lehrinhaltes der ersten Großloge und | ||
− | der „echten Maurerei“, um mit Anderson zu sprechen, von eminenter Tragweite und von | ||
− | höchster Bedeutung ist, und die wissenschaftliche Grundlage für die Erforschung der | ||
− | Geschichte der Frmrei vor 1717 bildet. | ||
− | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
+ | (1) Stoa wird ein philosophisches Lehrgebäude, das auf den Griechen Zenon von Kliton um 300 v. Chr. zurückgeht, bezeichnet.<BR> | ||
+ | (2) Humanismus des 15. / 16. Jahrhunderts greift auf die Philosophie der Antike zurück. <BR> | ||
+ | (3) James Anderson (1678-1739) war Reverent der schottisch-presbyterianischen Kirche in London, England.<BR> | ||
+ | (4) Buch <i>Die Kabbalah – Die Vereinigung vieler Philosophien (2009) Band III</i> – G. Grippo, Seite 21<BR> | ||
+ | (5) Buch <i>Die Kabbalah – Wege zurück ins Paradies (2007) Band I</i>– G. Grippo, Seite 9<BR> | ||
+ | (6) Ramon Llull (1232-1316) katalanischer Philosoph und Theologe.<BR> | ||
+ | (7) Giovanni Pico della Mirandola (1463-1494) italienischer Humanist und Philosoph.<BR> | ||
+ | (8) Marsilio Ficino (1433-1494) italienischer Humanist und Philosoph.<BR> | ||
+ | (9) Johannes Reuchlin (1455-1522) deutscher Humanist und Philosoph.<BR> | ||
+ | (10) Frater C.R. steht für Bruder Christian Rosenkreutz (1378-1484), fiktive Gründerfigur der Rosenkreuzer.<BR> | ||
+ | (11) Hermann Gloede, Hochgradmaurer und Mitglied der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland.<BR> | ||
+ | (12) Band II; Seite 602: IX. Reuchlin und die Freimaurerei. | ||
− | + | ==Literaturempfehlungen zum Thema== | |
− | == | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | Gleichnis von der Rose (Sohar-Kapitel I) von | + | *[http://www.grippo-verlag.de/shop/product_info.php?info=p2_die-kabbalah---wege-zurueck-ins-paradies-von-giovanni-grippo.html Die Kabbalah - Wege zurück ins Paradies (Band I)] |
− | Schöpfungstage und Urväter im Hohelied (Sohar-Kapitel II) von | + | *[http://www.grippo-verlag.de/shop/product_info.php?info=p3_die-kabbalah---die-schoepfung-neuer-sichtweisen-von-giovanni-grippo.html Die Kabbalah - Die Schöpfung neuer Sichtweisen (Band II)] |
− | + | *[http://www.grippo-verlag.de/shop/product_info.php?info=p4_die-kabbalah---die-vereinigung-vieler-philosophien-von-giovanni-grippo.html Die Kabbalah - Die Vereinigung vieler Philosophien (Band III)] | |
+ | *[http://www.grippo-verlag.de/shop/product_info.php?info=p7_sepher-raziel---das-buch-des-engels-raziel-von-giovanni-grippo.html Sepher Raziel - Buch des Erzengels Raziel (Deutsch/Hebräisch)] | ||
+ | *[http://www.grippo-verlag.de/shop/product_info.php?info=p6_sepher-jesirah---das-buch-der-schoepfung-von-giovanni-grippo.html Sepher Jesirah - Das Buch der Schöpfung - (Deutsch/Hebräisch)] | ||
+ | *[http://www.grippo-verlag.de/shop/product_info.php?info=p97_gleichnis-von-der-rose--sohar-kapitel-i---papierform--von-giovanni-grippo.html Gleichnis von der Rose (Sohar-Kapitel I) - 2012] | ||
+ | *[http://www.grippo-verlag.de/shop/product_info.php?info=p115_schoepfungstage-und-urvaeter-im-hohelied--sohar-kapitel-ii--von-giovanni-grippo.html Schöpfungstage und Urväter im Hohelied (Sohar-Kapitel II) - 2012] | ||
+ | *[http://www.grippo-verlag.de/shop/product_info.php?info=p116_wer-hat-solche-dinge-geschaffen--sohar-kapitel-iii--von-giovanni-grippo.html Wer hat solche Dinge geschaffen (Sohar-Kapitel III) - 2012] | ||
− | : | + | ==Siehe auch== |
− | + | *[[Gerd Scherm: Die poetische Kabbala 1]] | |
− | : | + | *[[Gerd Scherm: Die poetische Kabbala 1]] Die Tür öffnet sich |
− | : | + | *[[Gerd Scherm: Die poetische Kabbala 2]] Die Ursprünge der Kabbala |
− | : | + | *[[Gerd Scherm: Die poetische Kabbala 3]] Der Baum des Lebens |
− | + | *[[Gerd Scherm: Die poetische Kabbala 4]] Die poetische Kabbala | |
− | + | *[[Gerd Scherm: Die poetische Kabbala 5]] Ein poetischer Gang durch die Sphären der Kabbala | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | == Links == | |
+ | *Über das Wesen der christlichen Kabbalah http://www.grippo-verlag.de/shop/media/products/0820360001407526949.pdf | ||
− | + | {{SORTIERUNG:Kabbalah}} | |
+ | [[Kategorie:Lexikon]] | ||
+ | [[Kategorie:Wolfstieg-Gesellschaft]] |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2022, 11:05 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Kabbalah
Kabbalah und Freimaurerei
von Giovanni Grippo
Wir wissen, dass es vor dem Datum - 24. Juni 1717 - bereits die Freimaurerei gab. Sicherlich stimmt es, dass es zu allen Zeiten Menschen gab, die tiefer nach Licht und Wahrheit suchten. Aus diesem Streben entstanden in der Antike Mysterienbünde in Kleinasien, Ägypten und Griechenland. Dieses Streben hat sich auch in späteren Zeiten fortgesetzt. Aber vor dem 24. Juni 1717 wurde es nicht Freimaurerei genannt.
Die geschichtlichen Anfänge der Freimaurerei können eher mit den allgemeinen Gedanken der Menschenwürde in Verbindung gebracht werden.
Das Christentum entwickelt das Bild der Menschenwürde der Stoiker(1) weiter und der Humanismus(2) des 15. Jahrhunderts brachte diese Idee zu ihrer größten Entfaltung. In der amerikanischen Verfassung und in der Menschenrechtserklärung der Französischen Revolution (18. Jahrhundert) ist der Gedanke der Menschenwürde zum unveräußerlichen und unantastbaren Recht jedes Menschen geworden. Das Konzept der Menschenwürde ist eines, das seit es die Freimaurerei „offiziell“ gibt auch mit ihr in Verbindung gebracht wird.
Strömungen
Wir müssen hierbei drei geschichtliche Strömungen unterscheiden:
- Der Jahrtausendbund der Maurerei
- die jüdische Kabbalah und
- die christlich-polysophischen Rosenkreuzer
Der Jahrtausendbund der Maurerei
Die fiktive Geschichte der Freimaurerei, wie wir sie im Konstitutionenbuch von James Anderson(3) im Jahre 1723 lesen, führt den Bund der Maurer auf Adam, den ersten Menschen auf Erden, zurück. Diese Geschichte ist wunderbar ausgearbeitet. Sie wird anhand von Baudenkmälern erzählt.
Hierbei spielen die sieben Weltwunder der Antike eine große Rolle. Die Fakten sind hauptsächlich aus der Bibel entliehen. Diese Geschichte wurde damals von den Lesern als Tatsachenbericht verstanden.
Die englischen Maurer nannten sich somit Jahrtausendbund, da Adam laut früher maurerischer Zeitrechnung bis zur Geburt Jesu Christi 4000 Jahre alt wäre. Nicht nur die Fakten sind aus der Bibel entliehen, sondern auch Rituale, Symbole (Figuren) und Passwörter der Maurer sind biblischen Ursprungs.
Die zweite geschichtliche Strömung, nämlich die jüdische Kabbalah findet ihren
geschichtlichen Ursprung in Palästina im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. - explizit nach der Zerstörung des jüdischen Nationalheiligtums (70 n. Chr.) durch die Römer.
Das Christentum ist uneins. Es gibt mehr Christen, die an Jesus als Propheten, denn als fleischlichen Sohn Gottes, glauben. Viele mystische Ideen entwickeln sich.
Mystische Ideen
Insbesondere greift im 7. Jahrhundert n. Chr. der junge Islam viele dieser Ideen auf, wobei die heimatlosen Juden die Verbreiter der mystischen Ideen bleiben. Sie kommen mit ihrem Fachwissen und den mystischen Ideen, die sich im Islam niedergeschlagen haben, über das Mittelmeer nach Spanien. Dort befruchten sich Juden, Christen und Moslems mit ihren Weltanschauungen gegenseitig und haben einen regen, geistigen Austausch. Dies ist die geschichtliche Geburtsstunde des Wortes „Kabbalah“.
Kabbalah bedeutet zu Beginn: die mündliche Überlieferung religiös-mystischer Ideen des Judentums. Die Altertumsforschung besagt, dass die Qabala erst im 9. Jahrhundert als selbstständige Strömung in Spanien auftritt. Sie hielt bis in das 13. Jahrhundert an.(4) Ihre Ausführungen basieren auf der Tora (Tanach), der heiligen Schrift des Judentums. Die Kabbalah ist eine mystische Tradition des Judentums. Die Bezeichnung Kabbalah leitet sich vom hebräischen Wortstamm für Überlieferung oder Weitergabe ab und als Verb kann er auch offenbart oder empfangen bedeuten.(5) Die Lehre beschäftigt sich zum einen mit der Schöpfung (Bereschit) und ihren göttlichen Gesetzen, zum anderen mit dem Thron Gottes (Merkaba).
Kabbalah und Freimaurerei
Die religiös-mystischen Ideen der jüdischen Kabbalah finden sich noch heute in der Freimaurerei. Das Selbstverständnis des Menschen in der Schöpfung und seine Fähigkeit den Weg zurück ins Paradies zu finden, sind Ideen der jüdischen Kabbalah. Bereits zu dieser Zeit versucht der Spanier Ramon Llull(6) die Kabbalah mit christlichen Elementen zu verbinden.
Die Kabbalisten galten als Zauberer, die mit den 10 Zahlen (1-10) und den 22 Buchstaben ihres Alphabets Vorhersagen machen konnten, Amulette und Zauberformeln herstellen konnten. Sie waren in der Lage wundertätige Dinge zu tun, weil sie um das Geheimnis der Schöpfung wussten, da in den 10 Zahlen (1-10) und den 22 Buchstaben des Hebräischen Alphabets die gesamte Schöpfung enthalten sei. Hier könnte das sagenumwobene „Geheimnis der Freimaurerei“ seinen Ursprung genommen haben.
Neuplatonismus
Die dritte Strömung, jene die die christlich-polysophischen Rosenkreuzer anbetrifft, ist von der christlichen Kabbalah untrennbar. Das Religionskonzept von Giovanni Pico della Mirandola(7) fußt auf Gedanken des Florentiner Neuplatonismus, die wiederum Marsilio Ficino(8) im 15. Jahrhundert formuliert hatte. Marsilio Ficino verdankt der Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453 durch islamische Heere die Wiederentdeckung des Neuplatonismus in Europa. Nachdem 700 Jahre lang in Italien kein Griechisch mehr gesprochen wurde, flohen Gelehrte aus Konstantinopel und Byzanz nach Italien. Dort begann man die alten griechischen Schriften ins Lateinische und Italienische zu übersetzen und sie dadurch zugänglich zu machen.
Reuchlin
Zugleich ist Pico della Mirandola – wie Marsilio Ficino – von der jüdischen Kabbalah tief beeinflusst. Johannes Reuchlin(9) ist Picos geistiger Schüler. Reuchlin, der große Pforzheimer Humanist, studiert zu Beginn des 16. Jahrhunderts die jüdische Kabbalah und als überzeugter Christ sucht er eine Versöhnung jüdischer, christlicher und sogar islamischer Vorstellungen. Sowie es der Katalane Ramon Llull bereits 200 Jahre vor seiner Zeit versucht hat.
Menschenwürde
Der Gedanke der Menschenwürde der Stoiker wird durch die Humanisten des 15. und 16. Jahrhunderts aufgegriffen. Pico della Mirandola und Reuchlin beginnen die jüdische Kabbalah in ein christliches Denkmodell zu übertragen und bereichern zudem die Idee der Menschenwürde mit einer weiteren Nuance, nämlich mit dem Gedanken der Toleranz.
Die christliche Kabbalah wurde nördlich der Alpen heimisch und aufgrund vielfältiger Beziehungen weiter nach England getragen. Die Gedanken von Menschenwürde und Toleranz werden zu einem Teil der europäischen Kulturgeschichte, mit großen Auswirkungen (Amerikanische Verfassung und Menschenrechtserklärung der Französischen Revolution).
Rosenkreuzer
Im 17. Jahrhundert werden die rosenkreuzerischen Manifeste veröffentlicht. Eine Organisation, die es bis dahin gar nicht gab, wird populär. Die christliche Kabbalah, die durch das Kreuz und die Rose dargestellt wird, wird zu einem Gedankengebäude zusammengefügt. Die kabbalistischen Gedanken von Menschenwürde und Toleranz finden sich noch heute in der Freimaurerei. In den rosenkreuzerischen Manifesten geht es um eine geistige Revolution. Die Manifeste sind an die Gelehrten Europas gerichtet und mit der Aufforderung verbunden, ihren verbohrten Geist zu öffnen. Zudem sollen besondere Kenntnisse (wahrscheinlich kabbalistische?), die der Gründer Frater C. R.(10) auf seinen Reisen gesammelt hatte, verbreitet und studiert werden.
24. Juni 1717
Im 18. Jahrhundert finden in England alle Strömungen zusammen. Die hebräische Kabbalah aus Spanien, die christliche Kabbalah aus Italien und das polysophischkabbalistische Weltbild der Rosenkreuzer aus Deutschland. Am 24. Juni 1717 entsteht aus diesen geschichtlichen Strömungen ein neuer Bund in England, der
- 1. auf die Jahrtausende alte Geschichte der Maurer zurückgreifen kann, was aber den neuen Bund nötigt handwerkliche Symbole der Bauhüttentradition in geistige Werkzeuge der Frei-Maurer umzuwandeln,
- 2. die spekulativen Ideen der hebräischen Kabbalisten zu Gott, Schöpfung und Mensch, sowie ihr Wissen um das Geheimnis der Schöpfung, in sein Lehrgebäude aufnimmt, und
- 3. den Gedanken der Menschenwürde der Humanisten des 15. und 16. Jahrhunderts aufgreift. Insbesondere tritt der Toleranzgedanke der christlichen Kabbalisten – vermischt mit dem Aufruf der Rosenkreuzer-Manifeste nach einer geistigen Revolution – zutage.
Obwohl die heutige Freimaurerei sich auf die Bauhüttentradition des Mittelalters beruft, ist es die Kabbalah, die das innerste Wesen der Freimaurerei ausmacht. Selbstverständnis des Menschen, Menschenwürde und Toleranzgedanke sind bis heute weltweite Themen der Freimaurer!
... auf historischer Basis
Hermann Gloede(11) schreibt im II. Band(12) seines Werkes „Die Ordenswissenschaft entwickelt an dem Lehrlingsteppich. – Ein kritischer Versuch auf historischer Basis“ aus dem Jahre 1900 folgendes:
Reuchlin gehört zu denjenigen Männern des ausgehenden Mittelalters, die von den BBrn., welche die Londoner Großloge von 1717 gründeten, oder dieser Gründung nahe standen, als Vertreter der echten, alten und wahren Frmrei angesehen wurden. Wie sehr die Gelehrten dieser Kreise ihn schätzen, geht aus dem Unstande hervor daß sowohl der Verfasser des Konstitutionenbuches, als auch der Autor der Defense of Masonry (1730), wer er auch gewesen sein mag, sein kabbalistisches Hauptwerk (de arte cabalistica 1517) bei ihrer Schriftstellerei eingesehen und benutzt haben, eine Tatsache, welche für die kritische Beurteilung des Lehrinhaltes der ersten Großloge und der „echten Maurerei“, um mit Anderson zu sprechen, von eminenter Tragweite und von höchster Bedeutung ist, und die wissenschaftliche Grundlage für die Erforschung der Geschichte der Frmrei vor 1717 bildet.
Quellen
(1) Stoa wird ein philosophisches Lehrgebäude, das auf den Griechen Zenon von Kliton um 300 v. Chr. zurückgeht, bezeichnet.
(2) Humanismus des 15. / 16. Jahrhunderts greift auf die Philosophie der Antike zurück.
(3) James Anderson (1678-1739) war Reverent der schottisch-presbyterianischen Kirche in London, England.
(4) Buch Die Kabbalah – Die Vereinigung vieler Philosophien (2009) Band III – G. Grippo, Seite 21
(5) Buch Die Kabbalah – Wege zurück ins Paradies (2007) Band I– G. Grippo, Seite 9
(6) Ramon Llull (1232-1316) katalanischer Philosoph und Theologe.
(7) Giovanni Pico della Mirandola (1463-1494) italienischer Humanist und Philosoph.
(8) Marsilio Ficino (1433-1494) italienischer Humanist und Philosoph.
(9) Johannes Reuchlin (1455-1522) deutscher Humanist und Philosoph.
(10) Frater C.R. steht für Bruder Christian Rosenkreutz (1378-1484), fiktive Gründerfigur der Rosenkreuzer.
(11) Hermann Gloede, Hochgradmaurer und Mitglied der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland.
(12) Band II; Seite 602: IX. Reuchlin und die Freimaurerei.
Literaturempfehlungen zum Thema
- Die Kabbalah - Wege zurück ins Paradies (Band I)
- Die Kabbalah - Die Schöpfung neuer Sichtweisen (Band II)
- Die Kabbalah - Die Vereinigung vieler Philosophien (Band III)
- Sepher Raziel - Buch des Erzengels Raziel (Deutsch/Hebräisch)
- Sepher Jesirah - Das Buch der Schöpfung - (Deutsch/Hebräisch)
- Gleichnis von der Rose (Sohar-Kapitel I) - 2012
- Schöpfungstage und Urväter im Hohelied (Sohar-Kapitel II) - 2012
- Wer hat solche Dinge geschaffen (Sohar-Kapitel III) - 2012
Siehe auch
- Gerd Scherm: Die poetische Kabbala 1
- Gerd Scherm: Die poetische Kabbala 1 Die Tür öffnet sich
- Gerd Scherm: Die poetische Kabbala 2 Die Ursprünge der Kabbala
- Gerd Scherm: Die poetische Kabbala 3 Der Baum des Lebens
- Gerd Scherm: Die poetische Kabbala 4 Die poetische Kabbala
- Gerd Scherm: Die poetische Kabbala 5 Ein poetischer Gang durch die Sphären der Kabbala
Links
- Über das Wesen der christlichen Kabbalah http://www.grippo-verlag.de/shop/media/products/0820360001407526949.pdf