Emanuel zur Maienblume: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
 
(53 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
 
==Emanuel zur Maienblume==
 
==Emanuel zur Maienblume==
  
„Emanuel zur Maienblume“, Nr. 85 i.O. Hamburg, ist eine [[Freimaurerloge]] in Hamburg. Sie wurde 1774 gegründet und bearbeitet bis heute als humanistisch orientierte [[Johannisloge]] die drei freimaurerischen Grade Lehrling, Geselle, und Meister nach der „[[Schröderschen Lehrart]]“.
+
„Emanuel zur Maienblume“, Nr. 85 i.O. Hamburg, ist eine [[Freimaurerloge]] in Hamburg. Sie wurde 1774 gegründet und bearbeitet bis heute als humanistisch orientierte [[Johannisloge]] die drei freimaurerischen Grade Lehrling, Geselle, und Meister nach der „[[Schrödersche Lehrart|Schröderschen Lehrart]]“.
  
== Von England nach Deutschland ==
+
== Organisation ==
  
1717 schlossen sich in London vier Freimaurerlogen zur ersten Großloge zusammen. Sie ließen damit die Traditionen der mittelalterlichen Dombauhütten wieder aufleben, allerdings eher geistig als handwerklich. Denn die Zeit des Baus von Domen war Vergangenheit. Die Gründung der Grand Lodge of England war der Beginn der "spekulativen" Freimaurerei. Ihre Idee verbreitetete sich in den folgenden Jahren unaufhaltsam in Europa.
+
Die Loge ist Teil des bereits 1799 gegründeten Vereins „[[V5|Vereinigte 5 Hamburgische Logen e.V.]]“ („V5“). Dazu gehören noch die Logen „[[Absalom zu den drei Nesseln]]“ (Nr. 1 i.O. Hamburg), „[[St. Georg zur grünenden Fichte]]“ (Nr. 12 i.O. Hamburg), „[[Ferdinande Caroline zu den drei Sternen]]“ (Nr. 105 i.O. Hamburg) und „[[Ferdinand zum Felsen]]“ (Nr. 156 i.O. Hamburg). Die Logen der „V5“ sind gleichzeitig die Gründungslogen der „[[Große Loge von Hamburg|Große Logen von Hamburg]]“ von 1811. Der Verein der „V5“ ist zudem Eigentümer des [https://de.wikipedia.org/wiki/Logenhaus_der_Vereinigten_f%C3%BCnf_Hamburgischen_Logen Logenhauses] in der Hamburger Welckerstraße.
  
Die Hamburger erwiesen sich als besonders aufgeschlossen für die Freimaurerei. Unsere Loge ist der
+
Wie die anderen „V5“-Logen ist auch die Loge „Emanuel“ Mitglied der „[[Distriktsloge Hamburg|Distriktsloge Hamburg e.V.]]“ sowie der „[[Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland]]“ (AFuAMvD), dem bei weitem mitgliederstärksten Dachverband der humanistisch orientierten Freimaurerei Deutschlands. Dieser Dachverband selbst ist wiederum Mitglied der "[[Vereinigte Großlogen von Deutschland|Vereinigten Großlogen von Deutschland – Bruderschaft der Freimaurer]]", kurz: VGLvD, der Gesamtvertretung der fünf deutschen Großlogen.
Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland angeschlossen.
 
  
=== Fünf Hamburger Logen sind einander in besonderer Weise verbunden. ===
+
Einige Mitglieder der Loge „Emanuel“ sind zudem in der Forschungsloge „[[Quatuor Coronati]]“, Bayreuth,  aktiv, in der die Loge Mitglied ist.
  
Sie arbeiten am ersten Donnerstag jeden Monats zusammen. Die Logen wechseln sich dabei in der Leitung der Arbeit ab. Diese fünf Logen, zu denen auch wir gehören, formen den Verein "Vereinigte Fünf Hamburgische Logen e.V.", der bereits 1799 gegründet wurde. Er ist Eigentümer des Logenhauses in der Welckerstraße.
+
== Geschichte ==
  
== Unsere Loge ==
+
Eine Logenmitgliedschaft war im Deutschland des ausgehenden Absolutismus, und gleichzeitig der Hochzeit der Aufklärung, so kostspielig, dass sie sich nur sehr wohlhabende Bürger und Adelige leisten konnten. In diesen Kreisen stießen die freiheitlich-demokratischen Grundsätze der englische Freimaurerei, die ihrerseits bereits Ausdruck einer moderneren Gesellschaft war, naturgemäß auf breite Skepsis, so daß ab ca. 1750 zwei stark vom englischen Vorbild abweichende freimaurerische Strömungen konkurrierten: die Lehrart der „[[Strikte Observanz|Strikten Observanz]]“, und die „[[Johann Wilhelm Kellner von Zinnendorf|Zinnendorf-Logen]]“.
  
Mit rund 30 Brüdern sind wir eine eher kleine Loge. Unser ältester Bruder ist gerade 93 Jahre geworden und der jüngste gerade 30. Die Berufe unserer Mitglieder sind sehr vielfältig – u.a. Juristen, Ingenieure, Beamte, IT Experten, Uhrmacher, Betriebswirtschaftler, Raumausstatter, Vertriebler und viele andere füllen unsere Loge mit reichlich Leben. Dieser geistige Austausch mit den unterschiedlichsten Menschen jeden Alters, das gemeinsame Nachdenken und Suchen, ist wohl das besondere unserer Loge bzw. der Freimaurerei im Allgemeinen. Dagegen ist unsere Loge eher zurückhaltend, was die Ausrichtung "gesellschaftlicher" Ereignisse bei unserer freimaurerischen Arbeit angeht.
+
Die 1751 gegründete Lehrart der „Strikten Observanz“ propagierte ein [[Hochgradsysteme|Hochgradsystem]], verlangte strenge hierarchische Unterordnung der Mitglieder, und behauptete ihren Ursprung im [[Templerorden#Tempelherrenorden.2C_Templerorden|Templerorden]]. Nach dem Meistergrad bot die Lehrart noch die Grade Schotte, Novize und zuletzt Tempelritter an. Die Berufung auf „unbekannte Obere“ des Tempelherrenordens, die der Führung der Lehrart eigentlich Autorität bescheren sollte, wurde nicht belegt, und daher intern schnell angezweifelt. Der daraus erwachsender Autoritätsverlust führte zu von Loge zu Loge stark unterschiedlichen Ritualen. Ein [[Wilhelmsbad|Einigungskonvent]] der Lehrart, der 1782 in Wilhelmsbad tagte, war zwar im Wesentlichen erfolgreich, nahm der Lehrart aber letztlich alle Attraktionen und Alleinstellungsmerkmale, so dass sie allmählich in der Bedeutungslosigkeit versank.
  
Der Glaube spielt bei uns keine Rolle, denn in unseren Reihen findet man sowohl Christen, als auch Moslems, Atheisten und Agnostiker. Wie schon den ersten Brüdern unserer Loge liegt auch uns der freie gedankliche Austausch besonders am Herzen. Daher nimmt die Diskussion von Vorträgen einen festen Platz in unserem Logenleben ein. Neben der Freimaurerei sind auch gesellschaftliche, philosophische oder ganz persönliche Themen Gegenstand der Diskussion. Dabei pflegen wir eine ausgeprägte Kultur des Ausredens und Zuhörens, in der sich unser Grundverständis von Toleranz spiegelt.
+
Ab 1770 waren die sogenannten „Zinnendorf-Logen“, aus denen letztlich die „[[Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland]]“ („Freimaurerorden“) hervorging, auch in Hamburg erfolgreich. Diese Lehrart fußte auf dem 1756 entstandenen, christlich orientierten „[[Schwedische Lehrart|Schwedischen System]]“, das ebenfalls ein Hochgradsystem anbot. Allerdings war diese Lehrart bis 1773 nicht von der englischen [[UGLE|Großloge]] anerkannt. Daher entwickelten sich die „Zinnendorf-Logen“ zunächst sehr unstet.  
  
== Freimaurer werden ==
+
Die Loge „Emanuel zur Maienblume“ wurde am 6. Juli 1774 von 14 unzufriedenen Mitgliedern verschiedener Hamburger „Zinnendorf-Logen“ in der Lehrart der „Strikten Observanz“ gegründet. Formal eingesetzt wurde sie vom damals amtierenden Meister vom Stuhl der Loge „Absalom zu den drei Nesseln“, [[Johann Joachim Christoph Bode]], der gleichzeitig zugeordneter Großmeister war. Bode, eine deutsche Schlüsselfigur der damaligen Blütezeit der Spätaufklärung, war wie viele seiner Mitstreiter – [[Adolph Freiherr von Knigge]], [[Johann Gottfried Herder]], [[Johann Wolfgang von Goethe]] – auch Mitglied im kurzlebigen [[Illuminaten#Illuminatenorden|Illuminatenorden]].
  
Interessierte Gäste sind uns immer herzlich willkommen! Fragen Sie gern. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an einem unserer Gästeabende.
+
Einer der 14 „Zinnendorf-Logen“-Mitglieder war der englische Ministerresident – etwa einem heutigen Konsul entsprechend – Emanuel Matthias. In dessen Haus in der Straße Dornbusch versammelten sich die Gründer, und der Vorname des Hausherren bildete den ersten Bestandteil des Namens der neuen Loge. Der zweite Bestandteil „zur Maienblume“ geht auf Bode zurück. Der war in der Lehrart der „Strikten Observanz“ in den damals höchsten Grad „Tempelritter“ aufgerückt. Alle Inhaber dieses Grades erwählten sich einen lateinischen Ritternamen. Der Rittername Bodes lautete „Eques a lilio convallium“, also „Ritter zur Maienblume“.
  
Es ist üblich, dass der Suchende einige Gästeabende besucht, um sich zu informieren und damit wir uns gegenseitig kennen lernen. Wichtig ist hierbei zu wissen, dass der Wunsch Freimaurer zu werden, von Ihnen ausgehen muss. Niemand wird Sie auffordern, Mitglied einer Loge zu werden.
+
== Friedrich Ludwig Schröder ==
  
Der einfachste Weg mit unserem Gästesekretär in Kontakt zu treten, ist an die Email-Adresse information [at] ezm-hamburg.de zu schreiben.
+
Die Mitglieder der Loge „Emanuel zur Maienblume“ fühlen sich bis heute in besonderer Weise dem Werk [[Friedrich Ludwig Schröder|Friedrich Ludwig Schröders]] (*1744 – †1816), ihres bedeutendsten Mitglieds, verpflichtet. Als Schröder, bereits zwei Monate nach Logengründung, am 8. September1774, in die Loge aufgenommen wurde, fand er eine Freimaurerei vor, die sich zugunsten von Ritterromantik und Obrigkeitshörigkeit weit von den Idealen der englischen Freimaurerei entfernt hatte. Schröder jedoch erfasste den genuinen Kern der Freimaurerei intuitiv, und behielt diesen stets im Blick. Sein bleibender, bis heute wirkender Verdienst ist, sich von den Verkrustungen, Sachzwängen, Moden und Eitelkeiten seiner Zeit nicht entmutigen zu lassen, und im Geiste der [[Aufklärung]] und unter dem Eindruck der amerikanischen und französischen Revolutionen in beharrlicher, streitbar-humanistischer Überzeugungsarbeit eine Rückführung der deutschen Freimaurerei auf die englischen Grundlagen ins Werk zu setzen.
  
Warum sind wir Freimaurer geworden?
+
Die von Schröder in Zusammenarbeit mit einem weiteren Emanuel-Bruder, [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Ludwig_Wilhelm_Meyer Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer] (*1759 – †1840), und dem Weimarer Philosophen und Freimaurer [[Johann Gottfried Herder]] (*1744 – †1803) erarbeitete Lehrart in der Endfassung von 1816 ist noch heute weitgehend unverändert in etwa jeder [https://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%B6dersche_Lehrart#Aktuelle_Verbreitung zehnten] Loge des deutschen Sprachraums und in vielen südamerikanischen Logen in Gebrauch, insbesondere bei den „Vereinigten 5 Hamburgische Logen“, die es als erste in einer Vorversion bereits 1801 übernahmen. Das Ritual zeichnet sich durch zeitlose sprachliche Eleganz und prägnante Beschränkung auf das Wesentliche aus.
Stellen wir diese Frage an unsere Brüder, dann bekommen wir viele unterschiedliche Antworten: Für den einen ist es eine Auszeit vor der hektischen Welt, für einen anderen ist es das Interesse an philosophischen Themen oder die Möglichkeit über Dinge reden zu können, die im Alltag recht kurz kommen. Uns alle eint der Wunsch, unsere eigenen ethisch-moralischen Wertvorstellungen immer wieder zu hinterfragen und dadurch ein "besserer Mensch" zu werden. Die Freimaurerei bietet uns dafür die Werkzeuge.
 
  
Unsere Bruderschaft kennt kein unreflektiertes Dogma. Erst recht nicht darüber, was Freimaurerei eigentlich ist. Heute, in einer stark materiell ausgerichteten Gesellschaft gilt es, Werte und Maßstäbe menschlichen Handelns zu vermitteln, Grundsätze von Humanität und Toleranz vorzuleben. Wir sind Menschen, die diesen Werten verbunden sind, auch in einer Zeit des Wandels!
+
Neben seinen Beiträgen zur Reform der deutschen Freimaurerei ist Friedrich Ludwig Schröder einer der Initiatoren des sozialen Engagements der „Vereinigten 5 Hamburgischen Logen“ als Institution. Die 1795 als „Krankenanstalt für weibliche Dienstboten“ gegründete Einrichtung besteht bis heute als „[[Elisabeth Alten- und Pflegeheim der Freimaurer|Elisabeth Alten- und Pflegeheim der Freimaurer von 1795 e.V.]]“, und wird noch immer von den „V5“-Logen getragen.
  
Die Loge bietet eine verlässliche, stabile Gemeinschaft, die frei ist von den Zwängen einer materialistischer werdenden Welt. In einem Klima der Aufgeschlossenheit, Wärme und aufmerksamen
+
== Bedeutende Mitglieder ==
Zuwendung ist Zeit für nachdenkliches Zuhören und Raum sich frei und offen auch über Nicht-Alltagsthemen auszutauschen.
 
  
Gestützt auf die freimaurerischen Tugenden der Toleranz und der Brüderlichkeit hilft die Loge dem Einzelnen, die Kunst des Lebens für sich neu zu entdecken und seine eigene Position im Strom der Meinungen zu finden.
+
Viele bedeutende Hamburger Persönlichkeiten waren im Laufe der Zeit Mitglied der Loge „Emanuel zur Maienblume“:
  
== Siehe auch ==
+
* [http://www.hamburger-persoenlichkeiten.de/hamburgerpersoenlichkeiten/login/person.asp?searchname=Paschen '''Johann Bernhard Paschen'''] (*1734, †1816), Kaufherr und Gutsbesitzer, herzoglich mecklenburgischer Finanzrat und dänischer Etatrat
*[[Friedrich Ludwig Schröder]]
 
*[[Traktat: Meisteransprache zum 200ten Todestag Friedrich Ludwig Schröders]]
 
*[[Rekonstruktion: Friedrich Ludwig Schröder]]
 
*[[Dk: Rekonstruktion: Friedrich Ludwig Schröder]] in dänischer Sprache.
 
*[[Traktat: Friedrich Ludwig Schröder, der Natur des Menschen und der eigenen Wahrheit verpflichtet.]]
 
*[[Schröder]]
 
*[[Große Loge von Hamburg]]
 
*[[Schrödersche Lehrart]]
 
*[[Strikte Observanz]]
 
*[[Ansprache des Großmeisters Br Richard Bröse 1935]]
 
*[[Es:Los "Modernos" y su herencia alemana el Ritual Schröder]]
 
*[[Rezension: Jens Oberheide - Schröders Geist und Mozarts Noten]]
 
*[[Jesuiten]]
 
*Auf Hebräisch: [[Il: Friedrich Ludwig Schröder Rekonstruktion]]
 
  
== Links ==
+
* [http://www.hamburger-persoenlichkeiten.de/hamburgerpersoenlichkeiten/login/person.asp?searchname=Meyer '''Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer'''] (*1759, †1840), deutscher Jurist, Gelehrter, Bibliothekar, Publizist und Bühnenschriftsteller, Mitautor des „Schröderschen Rituals“
*Loge: https://www.ezm-hamburg.de
+
 
 +
* [http://www.hamburger-persoenlichkeiten.de/hamburgerpersoenlichkeiten/login/person.asp?searchname=W%E4chter '''Georg Philip Ludwig Leonhard Wächter'''] (*1762, †1837), Schriftsteller (Pseudonym: Veit Weber)
 +
 
 +
* [http://www.hamburger-persoenlichkeiten.de/hamburgerpersoenlichkeiten/login/person.asp?searchname=Abendroth '''Abraham August Abendroth'''] (*1727, †1786), Advokat und Prokurator Judic. Ord., und Vater des Hamburger Bürgermeisters Amandus Augustus Abendroth
 +
 
 +
* [http://www.hamburger-persoenlichkeiten.de/hamburgerpersoenlichkeiten/login/person.asp?searchname=Merck '''Heinrich Johann Merck'''] (*1770, †1853), Kaufmann, Gründer des Handelshauses H. J. Merck & Co., Hamburger Senator
 +
 
 +
* [http://www.hamburger-persoenlichkeiten.de/hamburgerpersoenlichkeiten/login/person.asp?searchname=Schmidt '''Friedrich Ludwig Schmidt'''] (*1772, †1841), Wundarzt, Schauspieler, Dramatiker und Theaterdirektor
 +
 
 +
* [http://www.hamburger-persoenlichkeiten.de/hamburgerpersoenlichkeiten/login/person.asp?searchname=Hudtwalcker '''Martin Hieronymus Hudtwalcker'''] (*1787, †1865), Hamburger Senator
 +
 
 +
* [http://www.hamburger-persoenlichkeiten.de/hamburgerpersoenlichkeiten/login/person.asp?searchname=Siemers '''Georg Johann Heinrich jr. Siemers'''] (*1794, †1876), Bankier, Kaufmann und Unternehmer
 +
 
 +
* [http://www.hamburger-persoenlichkeiten.de/hamburgerpersoenlichkeiten/login/person.asp?searchname=Gloy '''Johann Christoph Gloy'''] (*1795, †1879), deutscher Opernsänger (Bass), Theaterschauspieler und -regisseur
 +
 
 +
* [http://www.hamburger-persoenlichkeiten.de/hamburgerpersoenlichkeiten/login/person.asp?searchname=Glitza '''Friedrich Johann Heinrich Glitza'''] (*1813, †1897), Pädagoge und Politiker (Mitglied der Hamburger Bürgerschaft)
 +
 
 +
* '''Edmund Troeltsch''' (*1873, †1956), Autor der „[http://forschungsvereinigung-frederik.de/produkt/meisterbriefe/ Meisterbriefe]“, in der Absicht, das freimaurerische Wissen während der NS-Zeit zu bewahren
 +
 
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Pulvermann '''Eduard Pulvermann'''] (*1882, †1944), Kaufmann und Springreiter, Erfinder des Springreit-Hindernisses Nr. 14, genannt "Pulvermanns Grab"
 +
 
 +
* '''Dr. Klaus-Hubert Jaeger''' (*1925, †2005), Distriktsmeister der Distriktsloge Hamburg (1964 – 1967), Beauftragter der „Vereinigten Fünf Hamburger Logen“ für den Neubau des Logenhauses in der Welckerstraße in den Jahren 1968 – 1971
 +
 
 +
* '''Jürgen Holtorf''' (*1929, †1994), Redakteur der Zeitschrift „Die Bruderschaft“, Distriktsmeister der Distriktsloge Hamburg, Großmeister der „Vereinigten Großlogen von Deutschland“ (VGLvD, 1978 – 1985)
 +
 
 +
== Die Loge heute ==
 +
 
 +
Die Loge „Emanuel zur Maienblume“ ist mit aktuell (Sommer 2019) 33 Mitgliedern eher klein, aber außerordentlich vielfältig. Christen, Moslems, Atheisten und Agnostiker, im Alter von 30 bis 95 Jahren, tätig als Kaufleute, Juristen, IT Experten, Ingenieure, Handwerker u.v.a.m., legen besonderen Wert auf brüderlichen, generations-, weltanschauungs- und standesübergreifenden geistigen Austausch. Der Altersdurchschnitt der aktiven Mitglieder ist vergleichsweise niedrig.
 +
 
 +
„Emanuel“ entsendet, wie die anderen „V5“-Logen auch, Mitglieder in die Gremien der gemeinsam getragenen Institutionen „[[Friedrich Ludwig Schröder-Kinderstiftung|Friedrich Ludwig Schröder Kinderstiftung]]“ und „Elisabeth Alten- und Pflegeheim der Freimaurer von 1795 e.V.“.
 +
 
 +
Die Loge arbeitet Donnerstags um 19:30 Uhr im Logenhaus an der Welckerstraße in Hamburg nach der „Schröderschen Lehrart“. An jedem ersten Donnerstag im Monat arbeiten die „V5“ genannten „Vereinigten fünf Hamburgischen Logen“ zusammen.
 +
 
 +
Der Termin des jeweils nächsten Gästeabends ist an prominenter Stelle auf der Webseite der [https://www.ezm-hamburg.de Loge] abzulesen.
 +
 
 +
== Externe Links ==
 +
*[https://www.ezm-hamburg.de '''Emanuel zur Maienblume''']
 +
 
 +
*[https://freimaurer-wiki.de/index.php/Distriktsloge_Hamburg '''Distriktsloge Hamburg e.V.''']
 +
*[https://www.afuamvd.de '''Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland''' (A.F.u.A.M.v.D. oder AFAM))]
 +
*[http://freimaurer.org '''Vereinigte Großlogen von Deutschland – Bruderschaft der Freimaurer''' (VGLvD)]
 +
*[http://quatuor-coronati.org/ Freimaurerische Forschungsgesellschaft '''Quatuor Coronati''', Bayreuth]
 +
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Logenhaus_der_Vereinigten_f%C3%BCnf_Hamburgischen_Logen Wikipedia: '''Logenhaus''' in der Hamburger Welckerstraße]
 +
 
 +
*[http://www.fls-kinderstiftung.de/ '''Friedrich Ludwig Schröder Kinderstiftung''']
 +
*[https://www.elisabeth-altenheim.de/ '''Elisabeth Alten- und Pflegeheim der Freimaurer von 1795 e.V.''']
 +
 
 +
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Ludwig_Schr%C3%B6der Wikipedia: '''Friedrich Ludwig Schröder''']
 +
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%B6dersche_Lehrart Wikipedia: '''Schrödersche Lehrart''']
 +
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Freimaurerei Wikipedia: '''Freimaurerei''']
  
 
[[Kategorie:Logenseiten]]
 
[[Kategorie:Logenseiten]]
 
[[Kategorie:Hamburg]]
 
[[Kategorie:Hamburg]]

Aktuelle Version vom 29. Juni 2019, 12:47 Uhr

Johannisloge:

"Emanuel zur Maienblume"

Orient: Hamburg
Matr.-Nr.: 85
Gründungsdatum: 6. Juli 1774
Großloge: AFuAMvD
Schroeder.png

Emanuel zur Maienblume

„Emanuel zur Maienblume“, Nr. 85 i.O. Hamburg, ist eine Freimaurerloge in Hamburg. Sie wurde 1774 gegründet und bearbeitet bis heute als humanistisch orientierte Johannisloge die drei freimaurerischen Grade Lehrling, Geselle, und Meister nach der „Schröderschen Lehrart“.

Organisation

Die Loge ist Teil des bereits 1799 gegründeten Vereins „Vereinigte 5 Hamburgische Logen e.V.“ („V5“). Dazu gehören noch die Logen „Absalom zu den drei Nesseln“ (Nr. 1 i.O. Hamburg), „St. Georg zur grünenden Fichte“ (Nr. 12 i.O. Hamburg), „Ferdinande Caroline zu den drei Sternen“ (Nr. 105 i.O. Hamburg) und „Ferdinand zum Felsen“ (Nr. 156 i.O. Hamburg). Die Logen der „V5“ sind gleichzeitig die Gründungslogen der „Große Logen von Hamburg“ von 1811. Der Verein der „V5“ ist zudem Eigentümer des Logenhauses in der Hamburger Welckerstraße.

Wie die anderen „V5“-Logen ist auch die Loge „Emanuel“ Mitglied der „Distriktsloge Hamburg e.V.“ sowie der „Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland“ (AFuAMvD), dem bei weitem mitgliederstärksten Dachverband der humanistisch orientierten Freimaurerei Deutschlands. Dieser Dachverband selbst ist wiederum Mitglied der "Vereinigten Großlogen von Deutschland – Bruderschaft der Freimaurer", kurz: VGLvD, der Gesamtvertretung der fünf deutschen Großlogen.

Einige Mitglieder der Loge „Emanuel“ sind zudem in der Forschungsloge „Quatuor Coronati“, Bayreuth, aktiv, in der die Loge Mitglied ist.

Geschichte

Eine Logenmitgliedschaft war im Deutschland des ausgehenden Absolutismus, und gleichzeitig der Hochzeit der Aufklärung, so kostspielig, dass sie sich nur sehr wohlhabende Bürger und Adelige leisten konnten. In diesen Kreisen stießen die freiheitlich-demokratischen Grundsätze der englische Freimaurerei, die ihrerseits bereits Ausdruck einer moderneren Gesellschaft war, naturgemäß auf breite Skepsis, so daß ab ca. 1750 zwei stark vom englischen Vorbild abweichende freimaurerische Strömungen konkurrierten: die Lehrart der „Strikten Observanz“, und die „Zinnendorf-Logen“.

Die 1751 gegründete Lehrart der „Strikten Observanz“ propagierte ein Hochgradsystem, verlangte strenge hierarchische Unterordnung der Mitglieder, und behauptete ihren Ursprung im Templerorden. Nach dem Meistergrad bot die Lehrart noch die Grade Schotte, Novize und zuletzt Tempelritter an. Die Berufung auf „unbekannte Obere“ des Tempelherrenordens, die der Führung der Lehrart eigentlich Autorität bescheren sollte, wurde nicht belegt, und daher intern schnell angezweifelt. Der daraus erwachsender Autoritätsverlust führte zu von Loge zu Loge stark unterschiedlichen Ritualen. Ein Einigungskonvent der Lehrart, der 1782 in Wilhelmsbad tagte, war zwar im Wesentlichen erfolgreich, nahm der Lehrart aber letztlich alle Attraktionen und Alleinstellungsmerkmale, so dass sie allmählich in der Bedeutungslosigkeit versank.

Ab 1770 waren die sogenannten „Zinnendorf-Logen“, aus denen letztlich die „Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland“ („Freimaurerorden“) hervorging, auch in Hamburg erfolgreich. Diese Lehrart fußte auf dem 1756 entstandenen, christlich orientierten „Schwedischen System“, das ebenfalls ein Hochgradsystem anbot. Allerdings war diese Lehrart bis 1773 nicht von der englischen Großloge anerkannt. Daher entwickelten sich die „Zinnendorf-Logen“ zunächst sehr unstet.

Die Loge „Emanuel zur Maienblume“ wurde am 6. Juli 1774 von 14 unzufriedenen Mitgliedern verschiedener Hamburger „Zinnendorf-Logen“ in der Lehrart der „Strikten Observanz“ gegründet. Formal eingesetzt wurde sie vom damals amtierenden Meister vom Stuhl der Loge „Absalom zu den drei Nesseln“, Johann Joachim Christoph Bode, der gleichzeitig zugeordneter Großmeister war. Bode, eine deutsche Schlüsselfigur der damaligen Blütezeit der Spätaufklärung, war wie viele seiner Mitstreiter – Adolph Freiherr von Knigge, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang von Goethe – auch Mitglied im kurzlebigen Illuminatenorden.

Einer der 14 „Zinnendorf-Logen“-Mitglieder war der englische Ministerresident – etwa einem heutigen Konsul entsprechend – Emanuel Matthias. In dessen Haus in der Straße Dornbusch versammelten sich die Gründer, und der Vorname des Hausherren bildete den ersten Bestandteil des Namens der neuen Loge. Der zweite Bestandteil „zur Maienblume“ geht auf Bode zurück. Der war in der Lehrart der „Strikten Observanz“ in den damals höchsten Grad „Tempelritter“ aufgerückt. Alle Inhaber dieses Grades erwählten sich einen lateinischen Ritternamen. Der Rittername Bodes lautete „Eques a lilio convallium“, also „Ritter zur Maienblume“.

Friedrich Ludwig Schröder

Die Mitglieder der Loge „Emanuel zur Maienblume“ fühlen sich bis heute in besonderer Weise dem Werk Friedrich Ludwig Schröders (*1744 – †1816), ihres bedeutendsten Mitglieds, verpflichtet. Als Schröder, bereits zwei Monate nach Logengründung, am 8. September1774, in die Loge aufgenommen wurde, fand er eine Freimaurerei vor, die sich zugunsten von Ritterromantik und Obrigkeitshörigkeit weit von den Idealen der englischen Freimaurerei entfernt hatte. Schröder jedoch erfasste den genuinen Kern der Freimaurerei intuitiv, und behielt diesen stets im Blick. Sein bleibender, bis heute wirkender Verdienst ist, sich von den Verkrustungen, Sachzwängen, Moden und Eitelkeiten seiner Zeit nicht entmutigen zu lassen, und im Geiste der Aufklärung und unter dem Eindruck der amerikanischen und französischen Revolutionen in beharrlicher, streitbar-humanistischer Überzeugungsarbeit eine Rückführung der deutschen Freimaurerei auf die englischen Grundlagen ins Werk zu setzen.

Die von Schröder in Zusammenarbeit mit einem weiteren Emanuel-Bruder, Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer (*1759 – †1840), und dem Weimarer Philosophen und Freimaurer Johann Gottfried Herder (*1744 – †1803) erarbeitete Lehrart in der Endfassung von 1816 ist noch heute weitgehend unverändert in etwa jeder zehnten Loge des deutschen Sprachraums und in vielen südamerikanischen Logen in Gebrauch, insbesondere bei den „Vereinigten 5 Hamburgische Logen“, die es als erste in einer Vorversion bereits 1801 übernahmen. Das Ritual zeichnet sich durch zeitlose sprachliche Eleganz und prägnante Beschränkung auf das Wesentliche aus.

Neben seinen Beiträgen zur Reform der deutschen Freimaurerei ist Friedrich Ludwig Schröder einer der Initiatoren des sozialen Engagements der „Vereinigten 5 Hamburgischen Logen“ als Institution. Die 1795 als „Krankenanstalt für weibliche Dienstboten“ gegründete Einrichtung besteht bis heute als „Elisabeth Alten- und Pflegeheim der Freimaurer von 1795 e.V.“, und wird noch immer von den „V5“-Logen getragen.

Bedeutende Mitglieder

Viele bedeutende Hamburger Persönlichkeiten waren im Laufe der Zeit Mitglied der Loge „Emanuel zur Maienblume“:

  • Johann Bernhard Paschen (*1734, †1816), Kaufherr und Gutsbesitzer, herzoglich mecklenburgischer Finanzrat und dänischer Etatrat
  • Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer (*1759, †1840), deutscher Jurist, Gelehrter, Bibliothekar, Publizist und Bühnenschriftsteller, Mitautor des „Schröderschen Rituals“
  • Abraham August Abendroth (*1727, †1786), Advokat und Prokurator Judic. Ord., und Vater des Hamburger Bürgermeisters Amandus Augustus Abendroth
  • Heinrich Johann Merck (*1770, †1853), Kaufmann, Gründer des Handelshauses H. J. Merck & Co., Hamburger Senator
  • Johann Christoph Gloy (*1795, †1879), deutscher Opernsänger (Bass), Theaterschauspieler und -regisseur
  • Edmund Troeltsch (*1873, †1956), Autor der „Meisterbriefe“, in der Absicht, das freimaurerische Wissen während der NS-Zeit zu bewahren
  • Eduard Pulvermann (*1882, †1944), Kaufmann und Springreiter, Erfinder des Springreit-Hindernisses Nr. 14, genannt "Pulvermanns Grab"
  • Dr. Klaus-Hubert Jaeger (*1925, †2005), Distriktsmeister der Distriktsloge Hamburg (1964 – 1967), Beauftragter der „Vereinigten Fünf Hamburger Logen“ für den Neubau des Logenhauses in der Welckerstraße in den Jahren 1968 – 1971
  • Jürgen Holtorf (*1929, †1994), Redakteur der Zeitschrift „Die Bruderschaft“, Distriktsmeister der Distriktsloge Hamburg, Großmeister der „Vereinigten Großlogen von Deutschland“ (VGLvD, 1978 – 1985)

Die Loge heute

Die Loge „Emanuel zur Maienblume“ ist mit aktuell (Sommer 2019) 33 Mitgliedern eher klein, aber außerordentlich vielfältig. Christen, Moslems, Atheisten und Agnostiker, im Alter von 30 bis 95 Jahren, tätig als Kaufleute, Juristen, IT Experten, Ingenieure, Handwerker u.v.a.m., legen besonderen Wert auf brüderlichen, generations-, weltanschauungs- und standesübergreifenden geistigen Austausch. Der Altersdurchschnitt der aktiven Mitglieder ist vergleichsweise niedrig.

„Emanuel“ entsendet, wie die anderen „V5“-Logen auch, Mitglieder in die Gremien der gemeinsam getragenen Institutionen „Friedrich Ludwig Schröder Kinderstiftung“ und „Elisabeth Alten- und Pflegeheim der Freimaurer von 1795 e.V.“.

Die Loge arbeitet Donnerstags um 19:30 Uhr im Logenhaus an der Welckerstraße in Hamburg nach der „Schröderschen Lehrart“. An jedem ersten Donnerstag im Monat arbeiten die „V5“ genannten „Vereinigten fünf Hamburgischen Logen“ zusammen.

Der Termin des jeweils nächsten Gästeabends ist an prominenter Stelle auf der Webseite der Loge abzulesen.

Externe Links