Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Freimaurer-Wiki
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
| width="237" style="vertical-align:top; text-align:left; Padding-Left:4px;" |
 
| width="237" style="vertical-align:top; text-align:left; Padding-Left:4px;" |
'''Die neuesten 200 von'''<br>'''derzeit {{NUMBEROFARTICLES}}  Beiträgen:'''
+
'''Die neuesten 300 von'''<br>'''derzeit {{NUMBEROFARTICLES}}  Beiträgen:'''
{{Special:Newestpages/-/200}}
+
{{Special:Newestpages/-/300}}
 
   
 
   
 
[[Datei:ZirkeluWink.gif]]
 
[[Datei:ZirkeluWink.gif]]
  
 
[http://freimaurer-wiki.de/index.php?title=Spezial:Neue_Seiten Weitere neue Artikel]<br><br>
 
[http://freimaurer-wiki.de/index.php?title=Spezial:Neue_Seiten Weitere neue Artikel]<br><br>

Version vom 22. Februar 2010, 19:50 Uhr

»Hätten die Freimaurer Lennhoff und Posner im letzten Jahrhundert bereits die Möglichkeiten des Internets zur Verfügung gehabt, hätten sie vermutlich ihr Standardwerk, das »Internationale Freimaurer Lexikon«, nicht gedruckt, sondern ebenfalls nach dem Wikipedia-Prinzip veröffentlicht. Immerhin ging es damals wie heute darum, der interessierten Allgemeinheit einen möglichst verständlichen Einblick in die vielfältige und symbolträchtige Welt der Freimaurerei zu ermöglichen und Wissen vor dem Vergessen zu bewahren. Da nun Wikis vom Mitmachen leben, wünsche ich diesem Projekt neben vielen kritischen Lesern in Personalunion engagierte Autoren. Wie heißt es so schön? Wissen ist die einzige Ressource, die sich vermehrt, wenn man sie teilt! – eine zutiefst freimaurerische Idee. Viel Freude also beim Mitteilen.« Philip Militz
GeschichteBanner2.jpg

Zitat des Tages:
"Ich war ein Suchender und bin es noch immer, aber ich habe aufgehört Bücher zu fragen und die Sterne. Ich begann der Lehre meiner Seele zuzuhören." Rumi

Weitsichtige Männer wie Lennhoff, Posner, Binder, Wolfstieg, Albert Mackey, Kloß, Begemann, Keller, Sonnenkalb, Kneisner, Schiffmann, Gottfried Josef Gabriel Findel, Kekule von Stradonitz, Dosch und Schauberg bemühten sich um eine objektive Darstellung der Freimaurerei. Freimaurer-Wiki setzt die Aufgabe in digitaler Form fort.
Aufnahmeurkunde Lessing.jpg
HeaderEinigkeit.jpg

<videoflash>wYsB_4On7ZQ|580|450</videoflash>


Nur wenige dieser deutschen Logen haben die beiden Weltkriege überdauert. Diese Bijoux deutscher Logen aus dem Jahre 1902 sind daher eine interessante Quelle.
Corrado Parducci, der "Mann, der Detroit schön machte", gestaltete auch den großartigen Freimaurer-Tempel Detroit mit.
Br Robert Bashford teilt uns mit, daß die Website der Freimaurer in Irland komplett neu gestaltet wurde. Ein Besuch lohnt sich.
Lange war kaum etwas darüber bekannt, daß der weltbekannte Jugendstil-Künstler Alphonse Mucha entscheidende Impulse für die tschechische Freimaurerei schuf. Nun zeigt erstmals eine bedeutende Ausstellung in Kotna Hura Dokumente seines Wirkens.
Die Feldloge Carmen Sylva zur Deutschen Treue in Bukarest vermittelt uns heute ein beredtes Beispiel von Humanität am „Tanzplatz des Todes“ während des ersten Weltkrieges.
Blind apron.jpg
Die großartige Skulptur "Der Bote" des französischen Bildhauers Rémy Teulier steckt voller freimaurerischer Symbolik. Er stellte uns einen beeindruckenden Workshop zur Verfügung, in dem man die einzelnen Arbeitsschritte nachvollziehen kann.


Diese schöne Glasmalerei von Karl Jörres aus dem Jahre 1990 zeigt "Aufgelöste Logen" .
Die heraldischen Signets der Logen auf Island sind von ganz besonderem Reiz.
Lediglich ein vergilbtes Foto blieb erhalten, nachdem die Nazis in blindwütigem Hass die Friedrich Ludwig Schröder- Statue im Hamburger Logenhaus in der Welckerstraße zerstörten. Eine Gruppe von Künstlern machte es sich nun zur Aufgabe, diese zu Unrecht geschlagene Wunde zu schließen und die lebensgroße Statue mit heutigen Möglichkeiten zu rekonstruieren.
Rekonstruktion: Friedrich Ludwig Schröder
Schröder-Statue: Gegen das Vergessen
*In Hebräisch: Il: Friedrich Ludwig Schröder Rekonstruktion
*Cz: Probíhající rekonstrukce sochy F.L. Schrödera *Dk: Rekonstruktion: Friedrich Ludwig Schröder *Es: Se reconstruye la estatua hamburguesa de Schröder *En: Project reconstruction of the statue of Friedrich-Ludwig Schröder, status summer 2017


Yusuf Tolga Ünker ist ein wertvoller Zugewinn für unsere kleine Redaktion. Seine Spezialität ist die Optimierung historischer Fotografien, auch deren nachträgliche Colorierung. Die qualitative Verbesserung erhält dadurch zusätzlich einen durchaus künstlerischen Aspekt. Die Aufarbeitung des einzigen verbliebenen Fotos des von den Nazis 1937 zerstörten Tempels des alten Logenhauses in der Hamburger Welckerstraße ist ein solches Arbeitsbeispiel.
Der tschechische Künstler Jan Hachran wurde geboren in Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe). Er ist Mitglied der Loge Zu den drei Sternen im Orient Prag.
Die Gründerjahre der Freimaurerei zeigen ein buntes Spektrum der Esoterik. Wir haben uns bemüht, ihren Facettenreichtum auf einer Sammelseite zusammenzustellen.
Dank einer großzügigen Spende des Da Vinci Code Autors Dan Brown hat die Amsterdamer Ritman Library - eine umfangreiche Sammlung von Büchern über Alchemie, Astrologie, Magie und andere okkulte Themen aus dem Jahr 1900 - Tausende ihrer seltenen Texte im Rahmen eines digitalen Bildungsprojekts digitalisiert frech "Hermetisch Open" genannt.


Der freimaurerische Begriff "Tempel" meint zweierlei: den symbolischen Tempel und den Logentempel als Raum.
1717 - 2017: 300Jahr-Feier der United Grand Lodge of England in der Royal Albert Hall zu London: Informationen und Fotos auf dieser und weiteren Seiten wie Georg Semler: “Ein Toast auf England" und Empfang des Dukes of Kent für 136 Großmeister sowie über den Duke of Kent selbst; 2017 ist er seit 50 Jahren Großmeister der englischen Großloge . DukeofKent .jpg
Nicht jeder Freimaurer ist ein Shriner - aber alle Shriners sind Freimaurer.
Auf den ersten Blick eine riesengroße Spaßvereinigung - aber für viele engagierte Freimaurer sind die Shriners eine der sinnvollsten karitativen Organisationen weltweit. Als Kunstdruck: Bavaria Shrine Club


Der nicht mehr existierende Freimaurerbund zur aufgehenden Sonne verkörperte ein illustres Kapitel deutscher Reformlogen. Einige Errungenschaften reichen bis in unsere Gegenwart.


Auf der Seite "Archäologischer Sphingenfund in Dresden" erfahren Sie, wie die Körper von zwei vergrabenen Sphingen des berühmten Bildhauers Ernst Rietschel, die bis dato als Kriegsverlust galten, wiederentdeckt und restauriert wurden.


Auf unserer Seite Senatsempfang 300 Jahre Freimaurer lesen Sie die Rede des Bürgermeisters der Hansestadt Hamburg Olaf Scholz und im Traktat: Rede Prof Norbert Lammert die Rede des Bundestagspräsidenten zu diesem würdigen Anlass.


Von wegen "Geheimbund". Hunderte von Briefmarken, Sondermarken und Ersttagsbriefen von Österreich bis zum Kongo erfreuen Philatelisten. Eine "geheimnisvolle" Besonderheit: Auf den Briefmarken Isle of man befinden sich GPS-Daten freimaurerischer Sehenswürdigkeiten, die nur unter UV-Licht sichtbar werden. Eine sympathische Koketterie mit dem Begriff "Geheimbund".


HIER finden Sie Artikel in vielen anderen Sprachen: Find articles in many other languages HERE: http://freimaurer-wiki.de/index.php/Kategorie:Andere_Sprachen



Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig gilt als eines der bedeutendsten Freimaurer-Denkmale Deutschlands. Seine Errichtung verdankt der Bau dem Wirken des Leipziger Architekten und Freimaurers Clemens Thieme. Die Buchloge Leipzig im Völkerschlachtdenkmal wird ausgerichtet von der Loge Minerva zu den drei Palmen. Zum Rahmenprogramm gehört auch die Vorstellung des links gezeigten Buches "Freimaurerei -Geheimnisse - Rituale-Symbole" von Helmut Reinalter.


Die Übereinstimmung der freimaurerischen "Alten Pflichten" mit den Satzungen der Böhmischen Brr. die Johann Amos Comenius 1616 und 1649 verfaßte, hat bereits Krause (1810) erkannt.



Wer Ernst Haeckel war, wissen viele. Daß die Gründung eines „Freimaurerbundes auf monistischer Grundlage" sich auf den Haeckel'schen Monismus als Grundlage für eine Reform der Freimaurerei beriefen, in welcher sie den geschichtlichen Motor der Aufklärung sahen, jedoch nur wenige. Diese Grafik von Holger Ullmann sehen Sie auf der Haeckel-Seite als Animation !


Das Zinnendorf-Haus in Halle an der Saale verweist auf einen der bedeutendsten deutschen Freimaurer, Johann Wilhelm Kellner Graf Zinnendorf, Stifter der Großen Landesloge, Begründer des Schwedischen Systems in Deutschland.


Die Zeit, in der Logen ihren verdienten Logenmeister mit Altstuhlmeister-Portraits dankten, fand mit der Dunklen Zeit ihr Ende und lebte nach dem zweiten Weltkrieg zumindest in Deutschland nicht wieder auf. Einige Logen konnten nach 1945 ihre vor den Nazis versteckten Kunstschätze, wie die berühmten Portraits von Friedrich Wilhelm Graupenstein (links) rekonstruieren. Das Freimaurer-Wiki bemüht sich, diese versprengten Portraits in einer Galerie zusammen zu tragen. Wir freuen uns über die Zusendung weiterer Portraits.


Im Traktat: Die Freiheitsstatue – ein Freimaurer-Denkmal? behandelt Dieter Ney die Frage, wieso Miss Liberty nicht sexy ist und was die Freimaurer damit zu tun haben.


Die Geschichte der Frauenlogen und der gemischten Logen reicht weit zurück. Das Bild zeigt die Gründer des Droit Humain, Georges Martin und die Freimaurerin Maria Deraismes (1828-1894) in Paris. Siehe auch: En: Philosophical Testament of Mary Deraismes. Kleines Foto: Auch Josephine Baker war Freimaurerin.



Freigärtner hatten eine ganz besondere Aufgabe. Heute erleben Freigärtner-Logen eine erstaunliche Renaissance.


Farbenprächtige Symbolgemälde und bemalte Schurze sind die Spezialität des Künstlers und Freimaurers Ari Roussimoff.



Freimaurerische Erinnerungskultur: In der Nazizeit wurde die Freimaurerei verfolgt und verboten. Dazu erarbeitet das Freimaurer-Wiki eine objektive Aufarbeitung unter dem Arbeitstitel Dunkle Zeit. Neuere Forschungen warnen aber auch vor "Selbstüberhöhungen": Zur Verfolgung deutscher Freimaurer in der NS-Zeit. Beispiele aus anderen Ländern: 1938: Wie Hitler die österreichische Freimaurerei auslöschte; Österreich 1938: "Eine moderne Inquisition"; 692 Freimaurer wurden Opfer des Nazi-Terrors. Volksbegehren für das Verbot der Freimaurerei in der Schweiz; Schweiz: 75 Jahre Fonjallaz-Initiative. Die Freimaurerei Europas unter den Nazis.


Die Sintflutsage spielt in der Geschichtslegende der alten Konstitutionen eine gewisse Rolle weil die Arche Noah als Symbol der Kultur (Kirche) gilt, da in ihr alle Menschenweisheit und die natürliche Schöpfung über das Große Wasser hinübergerettet wurde.


Die künstlerisch oftmals sehr hochwertigen Logenabzeichnen nennt man Bijoux. Es ist in vielen, nicht in allen Logen üblich. Wir bereiten eine Anthologie aller Bijoux im internationalen Rahmen vor: Projekt: Bijoux of the world



Im Workshop Bremer Symbolgemälde kann man die Entstehung des Gemäldes, das anläßlich einer Ausstellung in der Galerie Callas in Bremen in Zusammenarbeit mit den 12 Logen aus Bremen entstand, nachvollziehen.


Völlig neu gestaltet: http://freimaurerei.at ➤ die Website der 'Großloge von Österreich'. Und hier im Freimaurer-Wiki.


Das Freimaurer-Wiki wird immer internationaler. Unsere neue Zusammenarbeit mit Retales de Masoneria werden wir zweisprachig gestalten. Der magazinartige Webauftritt der Gruppe "Piedra angular" entspricht genau unserer Vorstellung einer zeitgemäßen Darstellung aktueller Freimaurerei.


Dean Middleton ist Sammler und Antiquitätenhändler. Das macht es ihm oft schwer, sich von besonders prachtvollen Stücken, wie beispielsweise diesen schönen Logen-Möbeln, zu trennen.


Das im Hamburg Museum bewahrte Modell des Salomonischen Tempels stellt das einzige Exemplar von Modellen dieses Bauwerks dar, das sich bis in unsere Zeit erhalten hat.


Die Logik des intelligenten Spieltriebes befeuert auch den spielerischen Gestaltungswillen eines Freimaurers. Handgefertigte Schachfiguren sind begehrte Sammelobjekte unter Brüdern.


Bruder Andrew Halton, der auch für die großartigen Filme auf der Seite "On the Level" zeichnet, hat ein großartiges und sinnträchtiges Freimaurer-Alphabet grafisch gestaltet:
En: The Masonic Alphabet


Das Internet ermöglichte das, wovon Ludendorff geträumt hätte: Freimaurerhetze auf Youtube und auf Tausenden von unkontrollierbaren Websites. Dieser Flut von unerträglicher Dummheit und Fanatismus kann man nur objektive und ungeschönte Aufklärung und Dokumentation entgegenhalten. Aus genau diesem Grund haben wir dieses Freimaurer-Wiki 2009 gegründet. Siehe auch: Kategorie:Anti-Freimaurerei



Drei Rezensionen unseres Redaktionsmitglieds Rudi Rabe über künstlerisch gestaltete Freimaurer-Bücher aus der Schweiz: Alfred Messerli – Der Stempel des Geheimnisvollen und Freimaurerische Kunst und Architektur in der Schweiz und A.B.a.W. − Oh my God!


Mitten auf der Straße, in der Nacht vom 12. auf den 13. Mai 1933 erschoss sich der Bankier und Freimaurer Cäsar Wolf aus Angst vor den Nazis. Sein Grab in Ohlsdorf galt jahrelang als verschollen. Jetzt wurde es wiederentdeckt.
In der Galerie Charim in Wien zeigte Joanna Rajkowska im Mai und im Juni 2014 Exponate unter dem Titel "The Light of the Lodge".
Eine verdienstvolle deutsche Erstausgabe der Schriften von Oswald Wirth in der Übersetzung von Br Stefan Legat.
Auf sogenannten "Instruktions-Tafeln" wurden Freimaurer mit den Lehrinhalten ihres betreffenden Grades vertraut gemacht.
Allwöchentlich werden in tausenden von Freimaurerlogen sorgsam erarbeitete Reden und "Zeichnungen" von gebildeten Brüdern und Schwestern ihren Logenmitgliedern vorgetragen. Nur sehr selten werden Auszüge daraus in Büchern für den internen Gebrauch publiziert. Wir überarbeiten und editieren diese Artikel für unsere Traktate-Sammlung. Die Freimaurer-Wiki-Redaktion bittet deshalb um die Mail-Zusendung von Reden und Zeichnungen.


Durch unsere internationalen Kooperationen erhalten wir kostbares Material in mehreren Sprachen, darunter auch Dokumente, die man in Deutschland oft nur schwer findet. Wertvolle Artikel in englischer, spanischer und französischer Sprache warten darauf, übersetzt zu werden. Sprachkundige Brüder sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Beispiel: Es: La Orden de la Estricta Observancia. Abbildung links: Karl Gotthelf von Hund und Altengrotkau
Viele Logengebäude werden durch wunderschöne Bleiglasfenster verschönt. Einen besonders begabten Bruder stellen wir auf einer englischsprachigen Seite vor: En: Ryan Flynn, von ihm stammt das großartige Fenster der linken Abbildung.


Wir haben im Freimaurer-Wiki vor einiger Zeit damit begonnen, "Zeichnungen" , Reden und andere Ausarbeitungen und Aufsätze unter einer Rubrik mit dem Titel "Traktate" zu veröffentlichen. Weltweit werden tagtäglich akribisch ausgearbeitete Vorträge von Brüdern und Schwestern in tausenden von Logen gehalten, abgeheftet und in die Großlogen-Archive expediert. Editierte Texte solcher Beiträge sind hier willkommen.

*Traktat: "Ein ausgesprochener Teufelskreis" *Traktat: Freimaurerei begreifen - Ein blinder Blick auf die königliche Kunst *Traktat: Die mühsamen Stufen des Tempels
Ein von den Gilden übernommener Freimaurerbrauch, bei feierlichen Anlässen ein Banner vorantragen zu lassen.
Diese Illustrationen zeigen Victorianische Schautafeln , Momentaufnahmen der europäischen Freimaurerei aus dieser Zeit mit überraschenden Informationen für Kenner. Die Hamburger Großloge, die Großloge der eklektischen Union Frankfurt a.M. und wunderschöne Regalia der Royal York zur Freundschaft in Berlin geben Hinweise auf Kontinuität und Wandel. Die Abbildungen stammen aus der "History of Freemasonry" von Robert Freke Gould, bemerkenswerterweise aus dem Jahre 1885.


Das alte Ordenshaus der Großen Landesloge in der Eisenacher Straße in Berlin wurde während des Zweiten Weltkriegs durch Bombentreffer und Plünderungen schwer beschädigt.


Du glaubst, alles über Freimaurerei zu wissen? Das Freimaurer-Wiki erweitert diese Informationen möglicherweise ein wenig. Wie wär´s beispielsweise mit den Brüdern der Buffalo Soldiers oder dem Freimaurer-Kanonenboot "USS Baron DeKalb"?
Maurerische Werkzeuge im doppelten Sinne. Piano-Bauer Bruder Henry O. Studley pflegte seine Werkzeuge mit Hingabe.


Gar nicht einmal selten: Putti mit Insignien der Dombau-Kunst.



This Freemasonry-Wiki is a comprehensive platform, an online-magazine for any on the Internet scattered information, dedicated to further education of Masons worldwide. Unofficially, committed and with a positive attitude to Freemasonry. Founded in October 2009 by Jens Rusch and Peter Rohde. Support welcome.


Die neuesten 300 von
derzeit 5.728 Beiträgen:

  1. Rezension: "Wenn aus Freunden Brüder werden."
  2. Lessing am Tor zur Welt
  3. Georg Semler: Reflexionen über Bruder Jörg Mauthe
  4. Loge Friedrich Ludwig Schröder Hamburg
  5. Aedes (Berlin)
  6. Achim Benning
  7. Schlossgarten Eutin
  8. En: The journey to equal Co-Freemasonry
  9. Querdenker
  10. Traktat: Fake-News, Verschwörungstheorien, Querdenker und der mögliche Umgang damit
  11. Jörg Schneider
  12. Angewandte Freimaurersymbolik & -lehre im realen Leben
  13. Der historische Freimaurerteppich im Wien Museum
  14. Bearbeiten von „Rezensionen: Die Macht der Geheimbünde von Hannes Kohlmaier“
  15. 2024: Die Freimaurer im neuen Wien Museum
  16. Roland-Stiftung
  17. Freimaurer gegen Krebs
  18. Rezension "Tagebuch der großen Loge von Preußen" von Guntram B. Seidler
  19. Rezension: "Freimaurer werden!"
  20. Rezension: Das große Notzeichen
  21. Spiritualismus
  22. Zum Goldenen Apfel (Eutin)
  23. Zum Goldenen Apfel Eutin
  24. Traktat: Freimaurereien im Lichte der Geschichtserfahrungen verschiedener Zeiten
  25. Rezension: Martin Haidinger - «Die Freimaurer und ihr Geheimnis»
  26. Masonische Gräber: Ein Spaziergang in Lissabon
  27. Traktat: Der Weg der Menschen
  28. North Sea Armed Forces
  29. 1944: Eine kleine Schwester der «Liberté chérie»
  30. Interview: Was hinter den Verschwörungstheorien über die Freimaurer steckt
  31. Ausstellung Br. Jens Rusch
  32. Verein Hamburger Freimaurer
  33. London 2023: 300 Jahre «Old Charges»
  34. Verein Hamburger Freimaurer von 1795 e.V.
  35. Amerika feiert «300 Jahre Alte Pflichten»
  36. Ritualmusik
  37. Peter Reimer: Die Altschottische Loge »Hermann zu den neun Sternen« 1811 im Orient Goslar
  38. Anschar zur Brüderlichkeit
  39. Rezension: Tjeu van der Berk - Die Zauberflöte als alchemistische Allegorie
  40. Traktat: Der Weg zur gleichberechtigt gemischten Freimaurerei
  41. Zur aufgehenden Sonne (Brieg)
  42. Isis zu den drei Sphinxen
  43. Traktat: "Das Erbe des FzaS und der Reformfreimaurerei" von Gert Kotter
  44. Marcell Herczeg
  45. Im Obotritenland
  46. Traktat: Jens Rusch: Künstliche Intelligenz in einer virtuellen Enzyklopädie ?
  47. KI-generierter Text: Prichardsche Verräterschrift
  48. KI-generierter Text: August Hermann Francke Graf von Zinzendorf
  49. KI-generierter Text: Reguarität
  50. KI-generierter Text: Schwedisches System
  51. KI-generierter Text: Strikte Observanz
  52. Der Droit Humain Österreich (DHÖ) 1923 - 2023
  53. 30 Jahre Bauhütten-Verlag 1984
  54. Ausländerfeindlichkeit Studie 1984
  55. Traktat: Buddhismus und Freimaurerei
  56. Schröder-Sammelseite
  57. Traktat: Immortal Memory Rede auf Robert Burns, 2023
  58. Traktat: "Mein lieber Bruder Friedrich Ludwig" von Jens Rusch
  59. Traktat: Die Magie der Gedanken
  60. Michael Thomas Holstein
  61. Es: La Reforma Necesaria
  62. Zur Rose am Teutoburger Wald
  63. Rezension von Gerd Scherm: Manuel Pauli "Die deutsche Freimaurerei in der langen Jahrhundertwende"
  64. Traktat: "Philosophie des Todes" von Eduard Frosch
  65. Rezension: Freimaurerei und Nationalismus
  66. Traktat: "Wege eines Freimaurers" von Gerd Carlson
  67. 22. Oktober 2022: 100 Jahre «Le Droit Humain Österreich»
  68. Rezension: Erna Maria Trubel - Verbotene Worte
  69. Rezension: Ketten- und andere Sprüche der Freimaurerloge Akazia Winterthur 1826 bis 1930
  70. Die Loge im Schloss Rosenau
  71. Rezension: Gerhard Friedrich über Heinrich Glücksmann
  72. Helvetia zum fürstlichen Garten
  73. Traktat: Auseinandersetzung über die Freigärtner von Markus Schlegel
  74. Rezension: 100 Jahre «Le Droit Humain Österreich»
  75. 2021: Hundert Jahre «Le Droit Humain» in Deutschland
  76. Hermann Honnef
  77. Traktat: Knapp daneben - Masonische Irrtümer
  78. Ausstellung: 100 Jahre «Le Droit Humain Österreich»
  79. Compact
  80. Rezension: Helmut Reinalter - Der freimaurerische Diskurs der Moderne
  81. Deutschsprachige Logen im Ausland
  82. Rezension: Helga Widmann - Freimaurerinnen in Deutschland
  83. Die deutsche Freimaurerei in der langen Jahrhundertwende (1860 – 1935)
  84. Zur alten Quelle
  85. VADEMECUM: „Geh mit mir …“ - ein masonisches Booklet
  86. Sven Dölling
  87. Rezension: Mike Myers: The Pentaverate
  88. Relief Arbeitstafel der Großen Landesloge
  89. Bausteine
  90. Relief Selter-Arbeitstafel
  91. Frieden und Freiheit zur aufgehenden Sonne
  92. Traktat: Alexander Walter: Begegnung mit der Arbeitstafel
  93. Rezension: Hans Teiller - Mauerranken (Gedichte)
  94. Müffelmann zur Treue (Münster)
  95. En: Riga Museum of World Freemasonry
  96. Freimaurermuseum Riga
  97. Michael Weninger
  98. Es: Txema Oleaga elegido como Gran Maestro
  99. Wolfgang Scherpe
  100. Rezension: Wolfgang Scherpe - Das Unbekannte im Ritual
  101. Traktat: Die unsichtbare Arbeitstafel
  102. Traktat: Im Spannungsfeld freimaurerischer Werte - Von Hans-Hermann Höhmann
  103. Nikolaus Schwärzler
  104. Traktat: Hell und Dunkel: Freimaurerei im Mosaik der Mythen von Hans-Hermann Höhmann
  105. Freimaurer helfen
  106. Catechismus der Strikten Observanz von 1764
  107. Traktat: Walter Plassmann: Corona - Reifeprüfung nicht bestanden
  108. Walter Plassmann
  109. Jens Rusch: Rezension Gerd Scherm „Einmal Leben und zurück“
  110. Carl von Linné
  111. Freimaurerei in der Kurpfalz
  112. Rezension: "Das große Notzeichen" von Walter Plassmann
  113. Pfalz zur Philanthropie
  114. Es: Amical de Mauthausen
  115. Masonic Fiction
  116. Zweisprachig: Constitutions und Alte Pflichten
  117. Freimaurer-Gläser: Die Sammlung Gerhard Krieg
  118. En: Sterling ancient Brass Plates
  119. Buch: FML Rituale 1-3 des AASR Für Freimaurermeister
  120. Buch: FML Einführung in das Thema Freimaurerei – Für Suchende nach dem Licht
  121. Buch: FML Kolloquium in Schwetzingen 11. und 12.07.2020
  122. Religion
  123. Spiritualität
  124. Buch: Spiritualität, Glaube, Religion, Mystik
  125. Magazin "Freimaurerlicht"
  126. Markus G. Schlegel
  127. Buch: FML Kolloquium in Schwetzingen 11. und 12.07.2021
  128. Loge Zur Weißen Taube
  129. Rezension: Schlegel "Instruktionsbuch für Lehrling, Geselle und Meister"
  130. Potsdamer Pyramide
  131. Angriffe gegen die Freimaurerei
  132. Die Großloge von Österreich einst und jetzt
  133. Frank Schmalbach
  134. Marcellin Berthelot
  135. St. John´s Logen in Irland
  136. Rezension: Armin Landerer - Freimaurerei und die Schweiz
  137. P.D.Newman
  138. Michael Volkwein
  139. Rezension: Freimaurerei und die Schweiz
  140. Carl Theodor zum Goldenen Garten
  141. Rezension: Eisner und Rusch - Das große Notzeichen
  142. Gemalte freimaurerische Tiermenschen
  143. En: Magic Carpet Lodge
  144. Frank von Wartensee
  145. Relief-Arbeitstafel
  146. Magic Carpet Lodge
  147. Franz Hausner
  148. Interview: Georg Semler über freimaurerische Diskussionskultur
  149. Rezension: 7x7 Symbole der Freimaurer
  150. Die zwei größten Logenhäuser der Welt
  151. Charles Keck
  152. Carl Kaas
  153. Geschichte der Freimaurerei im Baltikum
  154. Albert Pike, Moral und Dogma 2
  155. Liborius von Bergmann
  156. Balduin zur Linde
  157. Rezension: René Schon & Kai Stührenberg - Einheit in der Vielfalt
  158. Rezension Alchemically Stoned von Gerd Scherm
  159. Shriners Austria
  160. Traktat: Der erweiterte Humanismus - ein Auftrag an die Freimaurerei
  161. Johannes zur brüderlichen Liebe
  162. Gustav Christian Handtwig
  163. Carl Helmke
  164. Karl Doppler
  165. Rezension: Jacob Sadilek und Jitka Lněničková - Bohemian Masonic Glass
  166. St. Ludwig
  167. Rezension: Robert A. Minder - VERFOLGT. VERTRIEBEN. ERMORDET
  168. Freimaurerei kurz erklärt
  169. FAQs zur Freimaurerei
  170. Rezension: Hans-Hermann Höhmann - Nichts geht über das laut denken mit einem Freunde
  171. Die Neuen Pflichten
  172. Von den „Alten Pflichten“ zu den „Neuen Pflichten“
  173. UGLE 2021: Die englische Grand Lodge nimmt Fahrt auf
  174. En:Call me Sister!
  175. En:Call me sister - Gendered terminology and Freemasonry
  176. Libertas et Fraternitas
  177. Freimaurerei in den digitalen Medien
  178. David James Lettelier
  179. Zum goldenen Steig
  180. Zu den vereinigten drei Flüssen
  181. Hugo Portisch
  182. Traktat: Wer sind eigentlich die Freimaurer?
  183. Rezension: Robert Lomas - Freemasonry after Covid-19
  184. Loge zu den drei Sternen im Odenwald
  185. Linz
  186. Rezension: Helmut Reinalter über die österreichische Freimaurerei im 19. und 20. Jahrhundert
  187. Außerordentlicher Großlogentag 2021
  188. Der Umzug des Freimaurer-Wiki
  189. Wien 1848: Die verhinderte Loge „Zum heiligen Joseph“
  190. Traktat: Freimaurerei ist eine Haltung und ein Weg
  191. Hermann Bahr
  192. Karl Kraus und die Freimaurer
  193. Ivan D. Ivanov
  194. Zwischen Habsburg und Hitler: Die österreichische Freimaurerei 1918 bis 1938
  195. Rezension Freimaurer in Deutschland zwischen den Weltkriegen
  196. Ludwig Winder (1889 - 1946)
  197. Bernhard Scheichelbauer
  198. Pantelis Carelos
  199. Interview: John Dickie über die Freimaurerei und ihr Selbstbild
  200. 1717 oder 1721?
  201. Traktat: H. H. Höhmann: Entwicklung und Arbeitsfelder der Freimaurerforschung
  202. Trilogie der Grade
  203. Against Oblivion
  204. Zum Goldenen Schwerdt
  205. Hans-Hermann Höhmann: Dem Geheimnis auf der Spur - Entwicklung und Arbeitsfelder der Freimaurerforschung
  206. Brittastestseite
  207. En:Michael Weninger - Catholic Church and Regular Freemasonry
  208. Rezension: Joachim Berger - Mit Gott, für Vaterland und Menschheit?
  209. Rezension: Barbara Ammann - Und sie bewegten ihn auch! Freimaurer am Wiener Kongress
  210. Rezension: John Dickie "Die Freimaurer"
  211. James Graf
  212. En:The Return of the Light to Hungary in 1989
  213. Jan A. van der Brugge: Die Wiederbelebung der Freimaurerei in Ungarn im Jahr 1989
  214. Freimaurer-Gläser: Die Sammlung Heinz Schinner
  215. Rezension Freimaurer
  216. Rezension: Heusinger, Snoek, Görner, Wilk - Freimaurer
  217. Traktat: QAnon "Sinn-Haft" von Alexander Walter
  218. Isis + Osiris (Zürich)
  219. Liechtenstein
  220. Humanitas - die älteste Loge Österreichs
  221. Albert Pike-Statue: Nach dem Sturz
  222. Es: Destrucción de la estatua de Albert Pike
  223. En: Albert Pike Statue: After the Fall
  224. Wolfstieg-Gesellschaft
  225. Corona-Krise 2020: Großmeister Georg Semler über die Freimaurer
  226. Masonica
  227. En: The Rose of Minden
  228. Freimaurerische Grundregeln
  229. Pflichten eines Freimaurers
  230. Die Pflichten
  231. The Old Charges
  232. Aims and Relationships
  233. Old Charges
  234. Die Alten Pflichten
  235. Alten Pflichten
  236. BasicPrinciples
  237. Basic Principles 1929
  238. Basic Principles aktuell
  239. The Masonic basic rules of Freemasonry
  240. Die freimaurerischen Grundregeln
  241. Heinz Scheiderbauer
  242. Ewiger Osten
  243. Die Liberale Großloge von Österreich (LGL)
  244. Rezension: Tjeu van den Berk - Das Wiener Logenbild
  245. Giovanni Grippo
  246. Traktat: "Standpunkt" von Thomas Fernkorn
  247. Rezension: Michael Heinrich Weninger - Loge und Altar
  248. Traktat: Was Homöopathie und Freimaurerei gemeinsam haben, von Walter Plassmann
  249. Karl Friedrich Schinkel
  250. Sigilla Veri
  251. Juden und Freimaurer in Nürnberg
  252. Krone im Elbtal (Meißen)
  253. Uniter
  254. Rezension: Dieter Hönig - Testament eines Freimaurers
  255. Odessa
  256. Traktat: Die Freimaurer in der Amerikanische Revolution
  257. Schulmedizin
  258. En: Albert G. Mackey, The Symbolism of Solomon's Temple
  259. Traktat: Die Arbeit am rauen Stein - Vortrag Akademie Forum Masonicum
  260. Rezension: Robert A. Minder - Auf den Spuren der Freimaurer in Wien
  261. Traktat: Alles hat seine Stunde
  262. USA
  263. Gustav Tugendreich
  264. Konstitution
  265. Zur Aufgehenden Sonne i. Allgäu
  266. Wien, Dorotheergasse 12: Ein Haus mit Geschichte
  267. Hermetik
  268. Franz Schuhmeier
  269. Die österreichische Grenzlogenzeit von 1898 bis 1918
  270. Traktat: „Vorurteil und Dogma“ von Arthur Bill Beardmore
  271. Traktat: Freimaurerei und der Anspruch an uns selbst
  272. Félicien Rops
  273. Traktat: "Das Zeitlose in der Freimaurerei" von Wolfgang Kreis
  274. Traktat: Erben und Händler: Wohin mit dem Freimaurer-Nachlass?
  275. Zeittafel Freimaurerei
  276. UNITAS387
  277. Gesprächskultur
  278. Traktat: Alchemie im Ritual des Freimaurer Orden
  279. Projet d'échanges entre Compagnons Allemands et Maçons Allemands
  280. Virtuelle Ausstellung
  281. Sekundärliteratur zu den Mysterien
  282. Quellenkundliches zu Hiram und dem Tempelbau
  283. Quellenkundliches zu Verräterschriften und Gegnerschriften
  284. Quellenkundliches zu den Illuminaten
  285. Quellenkundliches zu Andersons Konstitutionen
  286. Rechtslage: Zugehörigkeit
  287. Rechtslage: Restitution
  288. Rechtslage: Freimaurerei in Malta
  289. Rechtslage: Gemeinnützigkeit von Freimauerlogen
  290. Rechtslage: Geheimbündelei
  291. Logennamen und die Einigkeit
  292. Logennamen und die Drei
  293. Logennamen und die Fauna
  294. Logennamen und die Flora
  295. Logennamen und die Morgenröte
  296. Logennamen und die Treue
  297. Logennamen und die Tugenden
  298. En: The Jewish perspective
  299. En: Quatuor Coronati Correspondence Circle
  300. En: Lodges in Ukraine

ZirkeluWink.gif

Weitere neue Artikel