Österreich: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Freimaurer-Wiki
K (→Nachbarschaft) |
K |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
− | *[[Österreich bis 1932]]: | + | *[[Österreich bis 1932]]: Quelle: [[Internationales Freimaurer-Lexikon]] 1932 von Lennhoff/Posner. |
*[[Österreich nach 1932]]: Von [[Rudi Rabe]]. | *[[Österreich nach 1932]]: Von [[Rudi Rabe]]. | ||
*[[Zeittafel Österreich]]: vom 18. Jahrhundert bis heute. | *[[Zeittafel Österreich]]: vom 18. Jahrhundert bis heute. | ||
*[[Franz Stephan von Lothringen#Mit ihm hat alles angefangen ...]] | *[[Franz Stephan von Lothringen#Mit ihm hat alles angefangen ...]] | ||
− | *[[Wien]]: 1742 bis zum Ersten Weltkrieg | + | *[[Wien]]: 1742 bis zum Ersten Weltkrieg samt Grenzlogen. |
*[[Graz]]: Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. | *[[Graz]]: Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. | ||
− | *[[Großloge von Wien]] | + | *[[Großloge von Wien]] = Großloge von Österreich 1918-38. |
*[[1938: Wie Hitler die österreichische Freimaurerei auslöschte]] | *[[1938: Wie Hitler die österreichische Freimaurerei auslöschte]] | ||
− | *[[Österreich 1938: "Eine moderne Inquisition"]]: <br/> | + | *[[Österreich 1938: "Eine moderne Inquisition"]]: <br/> Amerikanisches Dokument von 1942. |
==Monographisches== | ==Monographisches== | ||
− | *[[Wie wird man Freimaurer?]]: | + | *[[Wie wird man Freimaurer?]]: In Österreich, Deutschland und in der Schweiz; feine Unterschiede. |
− | *[[Freimaurerforschung in Österreich]]: | + | *[[Freimaurerforschung in Österreich]]: Wer? Und Was? |
*[[Freimaurermuseum Rosenau]] bei Zwettl in Niederösterreich. | *[[Freimaurermuseum Rosenau]] bei Zwettl in Niederösterreich. | ||
*[[Wien, ein altes Logenbild, und Bruder Mozart]]: eines der berühmtesten Gemälde der Freimaurergeschichte. | *[[Wien, ein altes Logenbild, und Bruder Mozart]]: eines der berühmtesten Gemälde der Freimaurergeschichte. | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
*[[Franz Anton von Zauner]]: Ende des 18. Jh. Bildhauer und Mitglied der Eliteloge '[[Zur wahren Eintracht]]' | *[[Franz Anton von Zauner]]: Ende des 18. Jh. Bildhauer und Mitglied der Eliteloge '[[Zur wahren Eintracht]]' | ||
+ | [[Datei:Rauer Stein.jpg|right|280px|thumb|Aus dem rauen und rohen Stein, der man selbst ist, einen vollkommeneren Stein zu machen, oder wenigstens einen weniger unvollkommenen: Dies ist das Ziel der Freimaurerei.]] | ||
+ | [[Datei:Brudermozart.jpg|280px|thumb|right|Bruder Mozart: Er ist wohl einer der bekanntesten historischen Freimaurer weltweit; jedenfalls der Bekannteste aus Österreich.]] | ||
+ | [[Datei:Rauhensteingasse3-Stein.jpg|right|thumb|300px|Die österreichische Freimaurerei ist keine Geheimgesellschaft, aber sie ist traditionell diskret. An den Logenhäusern gibt es keine Schilder. Nur ein rau(h)er Stein über dem Tor des Wiener Hauses der [[Großloge von Österreich]] weist Kundigen den Weg.]] | ||
+ | [[Datei:Needlight.jpg|right|280px|thumb|In Österreich betreibt die Freimaurerei keine Mitgliederwerbung, im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, vor allem den Englischsprachigen, wie hier an einer Straße im australischen Queensland: "Brauchst du Licht?" Gemeint ist natürlich nicht das Auto sondern der Mensch. 'Licht' bedeutet in der symbolisch aufgeladenen Freimaurersprache so viel wie Erleuchtung: mehr empathisches Wissen über sich selbst, über die Menschen, über die Welt. Doch wenn die österreichischen Logen so diskret sind: <br/> [[Wie wird man Freimaurer?|Wie kann man dann zu ihnen finden?]]]] | ||
==Personen: 20. + 21. Jahrhundert== | ==Personen: 20. + 21. Jahrhundert== | ||
− | *[[Kurt Baresch]]: | + | *[[Kurt Baresch]]: Mittler zwischen Katholischer Kirche und Freimaurerei. |
− | *[[Karlheinz Böhm]]: | + | *[[Karlheinz Böhm]]: (1928 bis 2014) Schauspieler und Entwicklungshelfer. |
− | *[[Alfred Hermann Fried]]: | + | *[[Alfred Hermann Fried]]: Friedensnobelpreis 1911. |
− | *[[Ferdinand Hanusch]]: Sozialdemokratischer Sozialpolitiker | + | *[[Ferdinand Hanusch]]: Sozialdemokratischer Sozialpolitiker in den 1920igern. |
− | *[[Hans Peter Haselsteiner]]: Bauindustrieller und | + | *[[Hans Peter Haselsteiner]]: Bauindustrieller und bekennender Freimaurer. |
− | *[[Günter Kodek]]: Autor der | + | *[[Günter Kodek]]: Autor der Geschichte der österreichischen Freimaurerei. |
− | *[[Michael Kraus]]: Großmeister 2002 | + | *[[Michael Kraus]]: Großmeister 2002-08; Verdienste um die Osterweiterung. |
*[[Eugen Lennhoff]]: Mit dem Deutschböhmen [[Oskar Posner]] Schöpfer des Internationalen Freimaurer-Lexikons (1932). | *[[Eugen Lennhoff]]: Mit dem Deutschböhmen [[Oskar Posner]] Schöpfer des Internationalen Freimaurer-Lexikons (1932). | ||
− | *[[Fritz Muliar]]: | + | *[[Fritz Muliar]]: Schauspieler aus Wien (+2009). |
− | *[[Kurt Reichl]]: zuerst Bruder, dann 1932 Austritt und | + | *[[Kurt Reichl]]: zuerst Bruder, dann 1932 Austritt und Nazi-Konfident. |
− | *[[Helmut Reinalter]]: Historiker | + | *[[Helmut Reinalter]]: Historiker (18. Jh.) und Freimaurerforscher. |
*[[Richard Schlesinger]]: Großmeister 1919 bis 1938; Tod in der Nazihaft. | *[[Richard Schlesinger]]: Großmeister 1919 bis 1938; Tod in der Nazihaft. | ||
*[[Emil Stejnar]]: Esoterischer Autor und Astrologe aus Wien (geb. 1939). | *[[Emil Stejnar]]: Esoterischer Autor und Astrologe aus Wien (geb. 1939). | ||
− | |||
− | |||
− | |||
==Personen: nicht masonisch== | ==Personen: nicht masonisch== | ||
− | *[[Dieter A. Binder]]: Historiker; freimaurerische Publikationen und Aktualisierung | + | *[[Dieter A. Binder]]: Historiker; freimaurerische Publikationen und Aktualisierung des [[Internationales Freimaurer-Lexikon|Internationalen Freimaurer-Lexikons]]. |
*[[Joseph II]]: römisch-deutscher Kaiser in Wien 1765 bis 1790; reglementierte die damals wuchernde Freimaurerei. | *[[Joseph II]]: römisch-deutscher Kaiser in Wien 1765 bis 1790; reglementierte die damals wuchernde Freimaurerei. | ||
*[[Wolfgang Amadeus Mozart II]]: Vater und Großvater waren Freimaurer; doch beim Sohn waren diese schon verboten. | *[[Wolfgang Amadeus Mozart II]]: Vater und Großvater waren Freimaurer; doch beim Sohn waren diese schon verboten. | ||
− | *[[Friedrich Wichtl]]: Deutschnationaler | + | *[[Friedrich Wichtl]]: Deutschnationaler; antimasonische Bücher nach 1918. |
==Bruder Mozart== | ==Bruder Mozart== | ||
*[[Wolfgang Amadeus Mozart]]: Dies und Das über den berühmten Wolferl. | *[[Wolfgang Amadeus Mozart]]: Dies und Das über den berühmten Wolferl. | ||
− | *[[Wolfgang Amadeus Mozart - Mensch, Genie, Freimaurer]]: <br/> | + | *[[Wolfgang Amadeus Mozart - Mensch, Genie, Freimaurer]]: <br/> Mozart-Kapitel aus [[Rezension: Heinz Sichrovsky - Musik und Dichtung der Freimaurer|'Mozart, Mowgli, Sherlock Holmes']] von Heinz Sichrovsky. |
*[[Traktat: Der Freimaurer Wolfgang Amadeus Mozart|Der Freimaurer Wolfgang Amadeus Mozart]]: ein Vortrag in Zürich. | *[[Traktat: Der Freimaurer Wolfgang Amadeus Mozart|Der Freimaurer Wolfgang Amadeus Mozart]]: ein Vortrag in Zürich. | ||
*[[Traktat: Mozart und Schikaneder - Freimaurerei im josephinischen Wien|Mozart und Schikaneder - Freimaurerei im Wien Josephs II.]]: nochmals Zürich. | *[[Traktat: Mozart und Schikaneder - Freimaurerei im josephinischen Wien|Mozart und Schikaneder - Freimaurerei im Wien Josephs II.]]: nochmals Zürich. | ||
*[[Traktat: Mozart und die Freimaurerei im damaligen Wien|Mozart und die Freimaurerei im damaligen Wien]]: Vortrag in Hamburg. | *[[Traktat: Mozart und die Freimaurerei im damaligen Wien|Mozart und die Freimaurerei im damaligen Wien]]: Vortrag in Hamburg. | ||
*[[Zauberflöte]]: Die (!) Freimaureroper. Mozarts letzte Oper (1791): "In diesen heil'gen Hallen ..." [[Arie des Sarastro]] | *[[Zauberflöte]]: Die (!) Freimaureroper. Mozarts letzte Oper (1791): "In diesen heil'gen Hallen ..." [[Arie des Sarastro]] | ||
− | *[[Mozart|Weitere Wiki-Links]] | + | *[[Mozart|Weitere Wiki-Links]] zu Mozart. |
==Autoren== | ==Autoren== | ||
Zeile 91: | Zeile 92: | ||
*[[Rezension: Hans Bankl: Mozart und seine Brüder|Hans Bankl: Mozart und seine Brüder]] | *[[Rezension: Hans Bankl: Mozart und seine Brüder|Hans Bankl: Mozart und seine Brüder]] | ||
*[[Rezension: Dieter A. Binder - „Die Freimaurer – Geschichte, Mythos, Symbole“|Dieter A. Binder - „Die Freimaurer – Geschichte, Mythos, Symbole“]] | *[[Rezension: Dieter A. Binder - „Die Freimaurer – Geschichte, Mythos, Symbole“|Dieter A. Binder - „Die Freimaurer – Geschichte, Mythos, Symbole“]] | ||
− | *[[Rezension: Mächtig – Männlich – Mysteriös|Boberski, Gnaiger, Haidinger | + | *[[Rezension: Mächtig – Männlich – Mysteriös|Boberski, Gnaiger, Haidinger u.a.: Mächtig – Männlich – Mysteriös]] |
*[[Rezension: Alexander Giese: Freimaurer heute|Alexander Giese: Freimaurer heute]] | *[[Rezension: Alexander Giese: Freimaurer heute|Alexander Giese: Freimaurer heute]] | ||
*[[Rezension: Alexander Giese: Freimaurerei heute - Lebens- und Geisteshaltung|Alexander Giese: Freimaurerei heute - Lebens- und Geisteshaltung]] | *[[Rezension: Alexander Giese: Freimaurerei heute - Lebens- und Geisteshaltung|Alexander Giese: Freimaurerei heute - Lebens- und Geisteshaltung]] | ||
*[[Rezension: Peter J. Gowin – Unbekannte Motive der Freimaurerei|Peter J. Gowin – Unbekannte Motive der Freimaurerei]] | *[[Rezension: Peter J. Gowin – Unbekannte Motive der Freimaurerei|Peter J. Gowin – Unbekannte Motive der Freimaurerei]] | ||
*[[Rezension: Peter J. Gowin - Freimaurerei und Persönlichkeitsentwicklung|Peter J. Gowin - Freimaurerei und Persönlichkeitsentwicklung]] | *[[Rezension: Peter J. Gowin - Freimaurerei und Persönlichkeitsentwicklung|Peter J. Gowin - Freimaurerei und Persönlichkeitsentwicklung]] | ||
− | *[[Rezension: Günter K. Kodek – Die österreichische Freimaurerei von den Anfängen bis 1985|Günter | + | *[[Rezension: Günter K. Kodek – Die österreichische Freimaurerei von den Anfängen bis 1985|Günter Kodek – Die österreichische Freimaurerei von den Anfängen bis 1985]] |
*[[Rezension: Michael Kraus (Hrsg.) - Die Freimaurer|Michael Kraus (Hrsg.) - Die Freimaurer]] | *[[Rezension: Michael Kraus (Hrsg.) - Die Freimaurer|Michael Kraus (Hrsg.) - Die Freimaurer]] | ||
*[[Rezension: Michael Kraus - Die Freimaurer|Michael Kraus - Die Freimaurer]] | *[[Rezension: Michael Kraus - Die Freimaurer|Michael Kraus - Die Freimaurer]] | ||
Zeile 114: | Zeile 115: | ||
==Feuilleton== | ==Feuilleton== | ||
*[[Ritual]]: Der Begriff ist schwammig und die Wissenschaft uneins; eine kompakte Übersicht aus [[Zeit & Maß|ZEIT&MASS]]. | *[[Ritual]]: Der Begriff ist schwammig und die Wissenschaft uneins; eine kompakte Übersicht aus [[Zeit & Maß|ZEIT&MASS]]. | ||
− | *[[Freimaurer und Demokratie]]: Österreich war | + | *[[Freimaurer und Demokratie]]: Österreich war ein Demokratie-Nachzügler. |
*[[Traktat: Glasnost in der englischen Freimaurerei|Glasnost in der englischen Freimaurerei]]: Gedanken aus Wien zum Mitgliederschwund in England & Co | *[[Traktat: Glasnost in der englischen Freimaurerei|Glasnost in der englischen Freimaurerei]]: Gedanken aus Wien zum Mitgliederschwund in England & Co | ||
*[[Traktat: Alte Lexika über Freimaurer|Alte Lexika über Freimaurer]]: Vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Nazi-Zeit; wenig über Österreich. | *[[Traktat: Alte Lexika über Freimaurer|Alte Lexika über Freimaurer]]: Vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Nazi-Zeit; wenig über Österreich. | ||
− | *[[Traktat: Die (freimaurerischen) Jakobiner von Wien|Die (freimaurerischen) Jakobiner von Wien]]: In den 1790igern ein vergeblicher Kampf für Reformen | + | *[[Traktat: Die (freimaurerischen) Jakobiner von Wien|Die (freimaurerischen) Jakobiner von Wien]]: In den 1790igern ein vergeblicher Kampf für Reformen. |
*[[Die Wiener Albertina: das Werk eines Freimaurers]]: Herzog Albert von Sachsen-Teschen, Schwiegersohn Maria Theresias. | *[[Die Wiener Albertina: das Werk eines Freimaurers]]: Herzog Albert von Sachsen-Teschen, Schwiegersohn Maria Theresias. | ||
*[[Joanna Rajkowska]]: Freimaurerisch inspirierte Kunst in Wien. | *[[Joanna Rajkowska]]: Freimaurerisch inspirierte Kunst in Wien. |
Version vom 13. Juni 2014, 22:35 Uhr

Eine Gründungsurkunde der ersten Wiener Loge 1742. Stuhlmeister: Albert Joseph Graf Hoditz; erste Arbeit in dessen Wohnung. Einen Namen bekam die schnell wachsende Loge erst Monate später: 'Aux Trois Canons' (das hat nichts mit Kanonen zu tun, sondern etwa: 'Zu den drei Regeln'). Sie arbeitete wie damals unter Gebildeten üblich in französischer Sprache.
Der Auftrag zur Gründung war von der Loge 'Aux Trois Squelettes' im inzwischen preußischen Breslau gekommen: vermutlich in der Hoffnung, den 'Prinzgemahl' Maria Theresias, Franz Stephan von Lothringen, der schon ein Jahrzehnt vorher noch als Unverheirateter in den Niederlanden rezipiert worden war, nach dem Muster des Königs von Preußen als Protektor der Freimaurerei und als Großmeister gewinnen zu können. Das funktionierte nicht: Maria Theresia war gegen die Freimaurerei und ließ diese erste Loge bald schließen. Deren Mitglieder wurden aber 'sanft' behandelt. Franz Stephan könnte sie geschützt haben, doch darüber wissen wir nichts Genaues.
Der Auftrag zur Gründung war von der Loge 'Aux Trois Squelettes' im inzwischen preußischen Breslau gekommen: vermutlich in der Hoffnung, den 'Prinzgemahl' Maria Theresias, Franz Stephan von Lothringen, der schon ein Jahrzehnt vorher noch als Unverheirateter in den Niederlanden rezipiert worden war, nach dem Muster des Königs von Preußen als Protektor der Freimaurerei und als Großmeister gewinnen zu können. Das funktionierte nicht: Maria Theresia war gegen die Freimaurerei und ließ diese erste Loge bald schließen. Deren Mitglieder wurden aber 'sanft' behandelt. Franz Stephan könnte sie geschützt haben, doch darüber wissen wir nichts Genaues.
Die Seite wird von Rudi Rabe aus Wien betreut.
Inhaltsverzeichnis
Obödienzen
- Die Großloge von Österreich: 'regulär'; für Männer.
Die drei Phasen seit dem 18. Jahrhundert. - Hochgrade in Österreich: AASR, York-Ritus und RSR.
- Gemischte Logen in Österreich für Männer und Frauen;
in Österreich gibt es keine Frauen-Großloge.
Geschichte
- Österreich bis 1932: Quelle: Internationales Freimaurer-Lexikon 1932 von Lennhoff/Posner.
- Österreich nach 1932: Von Rudi Rabe.
- Zeittafel Österreich: vom 18. Jahrhundert bis heute.
- Franz Stephan von Lothringen#Mit ihm hat alles angefangen ...
- Wien: 1742 bis zum Ersten Weltkrieg samt Grenzlogen.
- Graz: Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert.
- Großloge von Wien = Großloge von Österreich 1918-38.
- 1938: Wie Hitler die österreichische Freimaurerei auslöschte
- Österreich 1938: "Eine moderne Inquisition":
Amerikanisches Dokument von 1942.
Monographisches
- Wie wird man Freimaurer?: In Österreich, Deutschland und in der Schweiz; feine Unterschiede.
- Freimaurerforschung in Österreich: Wer? Und Was?
- Freimaurermuseum Rosenau bei Zwettl in Niederösterreich.
- Wien, ein altes Logenbild, und Bruder Mozart: eines der berühmtesten Gemälde der Freimaurergeschichte.
- Zur wahren Eintracht: berühmte Wiener Eliteloge in den 1780ern; Stuhlmeister: Ignaz von Born
- Aux Trois Canons (= Zu den drei Regeln): Erste Loge in Wien (1742). Es gibt sie wieder; arbeitet auf Französisch.
- Zu den drei Bergen: Erste Loge in Innsbruck (1777); gibt es wieder.
Personen: 18. + 19. Jahrhundert
- Franz Xaver Adam von Aigner: Offizier und Freimaurer in der Strikten Observanz Ende des 18. Jahrhunderts.
- Aloys Blumauer: Wiener Freimaurer in den unruhigen Zeiten der Französischen Revolution, einer der "Wiener Jakobiner".
- Ignaz von Born: Freimaurergröße im ausgehenden 18. Jh.; Stuhlmeister der berühmten 'Zur wahren Eintracht'
- Samuel von Brukenthal: Berühmter Aufklärer des 18. Jh. im habsburgischen Siebenbürgen (heute Rumänien).
- Joseph Haydn: 1785 aufgenommen, dann aber wohl nie mehr gesehen, dennoch nicht ausgeschlossen.
- Franz Hebenstreit: Wurde 1795 unter Kaiser Franz II. hingerichtet. Er war einer der "Wiener Jakobiner".
- Leopold Alois Hoffmann: Am Ende des 18. Jahrhunderts zuerst Mitglied dann Feind der Freimaurerei.
- Ludwig Lewis: Autor von 'Geschichte der Freimaurerei in Österreich und Ungarn' (1872).
- Franz Stephan von Lothringen: der Gemahl Maria Theresias; Kaiser und Freimaurer, aber kaum aktiv.
- Josef Julian Monsberger: Im 18. Jh. Jesuit und Freimaurer; betrieb dann erfolgreich die Auflösung des Jesuitenordens.
- Leopold Mozart: Der Vater entdeckte das Talent des Sohnes, und dieser den Vater als Bruder.
- Wolfgang Amadeus Mozart: Seine Loge war die Wiener 'Zur Wohltätigkeit'; viel masonische Musik (Zauberflöte).
- Joseph Franz Ratschky: Dichter Ende des 18. Jh.; Freimaurerlieder und Mozarts 'Gesellenreise'.
- Albert Kasimir August Herzog von Sachsen Teschen: Schwiegersohn Maria Theresias; Gründer der Wiener Albertina.
- Emanuel Schikaneder: Schauspieler und Theaterdirektor; schrieb das Libretto für die Zauberflöte.
- Franz Julius Schneeberger: In der habsburgischen Verbotszeit Gründer der österreichischen Grenzlogen in Ungarn.
- Angelo Soliman: Ende des 18. Jh. zuerst schwarzafrikanischer Sklave dann Freimaurer in Wien; tragisches Ende.
- Joseph von Sonnenfels: Vor und nach 1800 Reformer und Universalgeist; viel Einfluss.
- Franz Anton von Zauner: Ende des 18. Jh. Bildhauer und Mitglied der Eliteloge 'Zur wahren Eintracht'

Die österreichische Freimaurerei ist keine Geheimgesellschaft, aber sie ist traditionell diskret. An den Logenhäusern gibt es keine Schilder. Nur ein rau(h)er Stein über dem Tor des Wiener Hauses der Großloge von Österreich weist Kundigen den Weg.

In Österreich betreibt die Freimaurerei keine Mitgliederwerbung, im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, vor allem den Englischsprachigen, wie hier an einer Straße im australischen Queensland: "Brauchst du Licht?" Gemeint ist natürlich nicht das Auto sondern der Mensch. 'Licht' bedeutet in der symbolisch aufgeladenen Freimaurersprache so viel wie Erleuchtung: mehr empathisches Wissen über sich selbst, über die Menschen, über die Welt. Doch wenn die österreichischen Logen so diskret sind:
Wie kann man dann zu ihnen finden?
Wie kann man dann zu ihnen finden?
Personen: 20. + 21. Jahrhundert
- Kurt Baresch: Mittler zwischen Katholischer Kirche und Freimaurerei.
- Karlheinz Böhm: (1928 bis 2014) Schauspieler und Entwicklungshelfer.
- Alfred Hermann Fried: Friedensnobelpreis 1911.
- Ferdinand Hanusch: Sozialdemokratischer Sozialpolitiker in den 1920igern.
- Hans Peter Haselsteiner: Bauindustrieller und bekennender Freimaurer.
- Günter Kodek: Autor der Geschichte der österreichischen Freimaurerei.
- Michael Kraus: Großmeister 2002-08; Verdienste um die Osterweiterung.
- Eugen Lennhoff: Mit dem Deutschböhmen Oskar Posner Schöpfer des Internationalen Freimaurer-Lexikons (1932).
- Fritz Muliar: Schauspieler aus Wien (+2009).
- Kurt Reichl: zuerst Bruder, dann 1932 Austritt und Nazi-Konfident.
- Helmut Reinalter: Historiker (18. Jh.) und Freimaurerforscher.
- Richard Schlesinger: Großmeister 1919 bis 1938; Tod in der Nazihaft.
- Emil Stejnar: Esoterischer Autor und Astrologe aus Wien (geb. 1939).
Personen: nicht masonisch
- Dieter A. Binder: Historiker; freimaurerische Publikationen und Aktualisierung des Internationalen Freimaurer-Lexikons.
- Joseph II: römisch-deutscher Kaiser in Wien 1765 bis 1790; reglementierte die damals wuchernde Freimaurerei.
- Wolfgang Amadeus Mozart II: Vater und Großvater waren Freimaurer; doch beim Sohn waren diese schon verboten.
- Friedrich Wichtl: Deutschnationaler; antimasonische Bücher nach 1918.
Bruder Mozart
- Wolfgang Amadeus Mozart: Dies und Das über den berühmten Wolferl.
- Wolfgang Amadeus Mozart - Mensch, Genie, Freimaurer:
Mozart-Kapitel aus 'Mozart, Mowgli, Sherlock Holmes' von Heinz Sichrovsky. - Der Freimaurer Wolfgang Amadeus Mozart: ein Vortrag in Zürich.
- Mozart und Schikaneder - Freimaurerei im Wien Josephs II.: nochmals Zürich.
- Mozart und die Freimaurerei im damaligen Wien: Vortrag in Hamburg.
- Zauberflöte: Die (!) Freimaureroper. Mozarts letzte Oper (1791): "In diesen heil'gen Hallen ..." Arie des Sarastro
- Weitere Wiki-Links zu Mozart.
Autoren
- Peter Back-Vega - Das Märchen von der Weltherrschaft
- Hans Bankl: Ein Mord in der Badewanne
- Hans Bankl: Mozart und seine Brüder
- Dieter A. Binder - „Die Freimaurer – Geschichte, Mythos, Symbole“
- Boberski, Gnaiger, Haidinger u.a.: Mächtig – Männlich – Mysteriös
- Alexander Giese: Freimaurer heute
- Alexander Giese: Freimaurerei heute - Lebens- und Geisteshaltung
- Peter J. Gowin – Unbekannte Motive der Freimaurerei
- Peter J. Gowin - Freimaurerei und Persönlichkeitsentwicklung
- Günter Kodek – Die österreichische Freimaurerei von den Anfängen bis 1985
- Michael Kraus (Hrsg.) - Die Freimaurer
- Michael Kraus - Die Freimaurer
- Lennhoff, Posner, Binder: Internationales Freimaurer-Lexikon
- Robert A. Minder: Freimaurer Politiker Lexikon
- Marcus Patka - Österreichische Freimaurer im Nationalsozialismus
- Johannes Puchleitner – Symbol und Zahl in Mozarts Zauberflöte
- Helmut Reinalter - Die Weltverschwörer
- Helmut Reinalter: Freimaurerische Kunst
- Helmut Reinalter: Typologien des Verschwörungsdenkens
- Harald Schrefler - Der Papst und die Freimaurer
- Heinz Sichrovsky - Musik und Dichtung der Freimaurer
- Peter Stiegnitz: Gott ohne Kirche
- Peter Stiegnitz – Auf allen Stühlen
- Rüdiger Wolf – Die Protokolle der Prager Freimaurerloge „Zu Den Drei Gekrönten Säulen“ 1783-1785
Feuilleton
- Ritual: Der Begriff ist schwammig und die Wissenschaft uneins; eine kompakte Übersicht aus ZEIT&MASS.
- Freimaurer und Demokratie: Österreich war ein Demokratie-Nachzügler.
- Glasnost in der englischen Freimaurerei: Gedanken aus Wien zum Mitgliederschwund in England & Co
- Alte Lexika über Freimaurer: Vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Nazi-Zeit; wenig über Österreich.
- Die (freimaurerischen) Jakobiner von Wien: In den 1790igern ein vergeblicher Kampf für Reformen.
- Die Wiener Albertina: das Werk eines Freimaurers: Herzog Albert von Sachsen-Teschen, Schwiegersohn Maria Theresias.
- Joanna Rajkowska: Freimaurerisch inspirierte Kunst in Wien.
Nachbarschaft
- Ungarn: Unter Habsburg liberaler als Österreich, doch ab 1919 war es für 70 Jahre vorbei. Seit 1989 langsame Entwicklung.
- Tschechien: Seit 250 Jahren ständiger Wechsel 'Licht-an-Licht-aus'; seit der Wende 1990 zum vierten Mal 'Licht an.'
- Slowakei: Selten Hochs, manche Tiefs, doch langsam geht es aufwärts.
- Slowenien: Vier Anläufe; beim vierten Mal hat es geklappt.
- Serbien: Alte aber labile Tradition, Spaltungen einst und jetzt bis heute.
- 1938/39: 'Licht Aus' in der Tschechoslowakei: Unter den Nazis verboten.
- Die freimaurerische Einigung in Deutschland: Viele Jahrzehnte ...
- Logen in der Schweiz: eine sehr gute Übersicht.
Weitere Wiki-Links
- Asiatische Brüder: Ende 18. Jh. ein Hochgradsystem, das besonders in Österreich verbreitet war; Mozart stand ihm nahe.
- Freidamenorden: 'Androgyner' Orden Ende des 18. Jahrhunderts in Wien.
- Sarajevo: Das Attentat war 1914 Anlass zum Ersten Weltkrieg; bis heute Stoff für antimasonische Verschwörungstheorien.
- Die Lichtenauer Erklärung: Annäherungsversuche Freimaurerei und Katholische Kirche (Lichtenau = Ort in Oberösterreich)
- ZEIT&MASS: Das Mitgliedermagazin der Großloge von Österreich (Artikelauswahl)
Externe Links
- Großloge von Österreich: 72 Logen
- Droit Humain Österreich: 20 Logen
- Großorient von Österreich: 8 Logen
- Großloge Humanitas Austria: 3 Logen
- Österreichischer Freimaurerorden Hermetica: 3 Logen
- Liberale Großloge von Österreich: 3 Logen